Suche
Close this search box.

Augentamponade nach Vitrektomie


Eine Vitrektomie (Glaskörperentfernung) ist ein häufiger Eingriff, der bei bestimmten Augenkrankheiten und Verletzungen durchgeführt wird, um die Sehkraft zu verbessern oder zu erhalten. Oft wird nach der Vitrektomie eine Augentamponade eingesetzt, um die Netzhaut zu stabilisieren und eine erfolgreiche Heilung zu gewährleisten.

Indikationen für eine Vitrektomie:
Eine Vitrektomie ist in folgenden Fällen notwendig:

Netzhautablösung: Wenn sich die Netzhaut von der darunterliegenden Schicht ablöst, muss sie dringend wieder fixiert werden, um bleibende Sehstörungen zu verhindern.
Fortgeschrittene proliferative diabetische Retinopathie: Durch das unkontrollierte Wachstum neuer Blutgefäße können schwere Schäden an der Netzhaut entstehen, die eine Vitrektomie erforderlich machen.
Epiretinale Membranen (Gliosen): Narbenartige Gewebewucherungen auf der Netzhaut können das Sehen verzerren und erfordern eine Entfernung.
Augenverletzungen mit Perforation: Schwere Verletzungen des Auges, die die Netzhaut betreffen, machen eine Vitrektomie oft unumgänglich.
Stark störende Mouches volantes: In seltenen Fällen wird der Eingriff auch bei stark störenden Glaskörpertrübungen durchgeführt.
Vorgehen:
Während des Eingriffs wird der Glaskörper sowie krankhaft verändertes Gewebe entfernt. Falls die Netzhaut abgelöst ist, wird sie durch eine Augentamponade, die Gas, Silikonöl oder Perfluorkarbon enthält, wieder fixiert. Diese Substanzen üben sanften Druck auf die Netzhaut aus und helfen, sie in der richtigen Position zu halten. Anschließend wird die Netzhaut mit Laser oder Kälte koaguliert, um sie dauerhaft zu stabilisieren.

Ergebnisse:
Die Vitrektomie führt in den meisten Fällen zu guten Ergebnissen. Allerdings können auch Komplikationen auftreten:

Katarakt (grauer Star): Ein häufiger Nebeneffekt, der oft 1–2 Jahre nach der Operation auftritt, ist die Entwicklung eines grauen Stars.
Netzhautablösung während oder nach der Operation: In seltenen Fällen kann es zu einer erneuten Ablösung kommen, die oft eine weitere Tamponade erfordert.
Infektionen und Blutungen: Wie bei jedem chirurgischen Eingriff besteht ein Risiko für Infektionen und Blutungen.
Schwerwiegende Schädigungen der Netzhaut: Bei bereits bestehenden, schweren Schädigungen der Netzhaut kann die Operation möglicherweise nicht den gewünschten Erfolg bringen.
Gastamponade: Wenn Gas verwendet wird, löst sich dieses nach einigen Wochen von selbst auf. Silikonöl hingegen muss in einer zweiten Operation entfernt werden.
Nach einer Augentamponade beachten:
Damit die Heilung optimal verläuft, sollten folgende Punkte beachtet werden:

Pflegeplan: Die Tropfen und Augencremes müssen exakt nach ärztlicher Anweisung angewendet werden.
Warnsignale: Bei Rötung, Schmerzen, plötzlichem Sehverlust oder Schatten im Gesichtsfeld sollte sofort ein Augenarzt aufgesucht werden.
Körperpflege: Duschen, Baden und Friseurbesuche sind erlaubt, aber Shampoo sollte nicht ins Auge gelangen, um Irritationen zu vermeiden.
Schwimmen: Nach etwa 4 Wochen, wenn die Wundheilung abgeschlossen ist, kann Schwimmen wieder erlaubt sein.
Körperliche Belastung: Schwere Anstrengungen sind in den ersten 4 Wochen zu vermeiden. Leichtes Training ist nach Rücksprache mit dem Arzt möglich. Sportliche Aktivitäten sollten frühestens nach 8 Wochen wieder aufgenommen werden.
Fliegen und Höhenaufenthalte: Fliegen und Reisen ins Hochgebirge sind für bis zu 8 Wochen verboten. Rücksprache mit dem Augenarzt ist notwendig.
Kontaktlinsen: Das Tragen von Kontaktlinsen ist nach vollständiger Abheilung der Bindehautentzündung wieder möglich, normalerweise etwa 4 Wochen nach der Operation.
Arbeitsfähigkeit: Je nach Tätigkeit und Heilungsverlauf kann nach 1–2 Wochen wieder gearbeitet werden.
Fäden: Die Fäden lösen sich in der Regel von selbst auf. Falls sie nach 2 Wochen noch vorhanden sind und stören, kann der Augenarzt sie entfernen.
Schlafposition: Solange das Gas noch nicht aufgelöst ist, sollte nicht flach auf dem Rücken geschlafen werden. Besser ist es, auf der Seite oder dem Bauch zu schlafen, um den Augeninnendruck nicht zu erhöhen.
Weitere Operationen: Falls innerhalb von 2 Monaten eine Operation geplant ist, muss der Narkosearzt über die Augentamponade informiert werden, da Lachgas in dieser Zeit nicht verwendet werden darf.
Neueste Therapieoptionen:
Moderne Entwicklungen in der Augenchirurgie bieten heute verbesserte Verfahren, wie beispielsweise die Anwendung minimalinvasiver Vitrektomie-Techniken, die zu einer schnelleren Heilung und geringeren Komplikationsraten führen. Außerdem werden innovative Gase und Öle für die Tamponade verwendet, die eine höhere Stabilität der Netzhaut und weniger postoperative Einschränkungen ermöglichen.

Quellen:
American Academy of Ophthalmology (AAO), „Clinical Guidelines for Retinal Surgery“, 2022.
Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG), „Leitlinien zur diabetischen Retinopathie und Glaskörperchirurgie“, 2021.
Müller, B. et al., „Vitrectomy Outcomes and Innovations“, Journal of Ophthalmology, 2020

Ihr Bericht zum Thema Augentamponade nach Vitrektomie

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen gerne jeden Beitrag. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Berichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Berichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.

Wir helfen Ihnen gerne - helfen Sie uns?!
Über Ihren Klick auf “Cookies zulassen” unterstützen Sie unsere Arbeit. Diese ist ausschließlich werbefinanziert. Vielen Dank.