Startseite / Fälle aus der Praxis / Venenerkrankungen / idiopathische Oberschenkelvenenthrombose

idiopathische Oberschenkelvenenthrombose

Fachartikel zum Thema idiopathische Oberschenkelvenenthrombose

Eine 50 jährige Patientin kommt mit einer akuten Schwellung des rechten Beines in die Praxis. Schmerzen bestehen keine. Der übrige Untersuchungsbefund ist unauffällig. Risikofaktoren für eine Thrombose sind nicht bekannt. Die Patientin nimmt weder Hormone, noch ist sie übergewichtig, hat Krampfadern, familiäre Risiken, noch ist sie körperlich träge. Sie hatte auch keine Operation oder längere Bettlägrigkeit.
Mit dem Verdacht auf Thrombose weisen wir die Patientin stationär ein. Sie darf nicht zu Fuß unsere Praxis verlassen, wird umgehend vom Krankenwagen abgeholt, muss ihr Auto bei uns stehen lassen und ist etwas beunruhigt wegen dieser Maßnahmen. Bei der Untersuchung im Krankenhaus bestätigt sich der Verdacht auf eine tiefe Oberschenkelthrombose. Die Patientin wird mit einem langen Kompressionsstrumpf ausgestattet und erhält Xarelto, ein neues orales Antikoagulans, das sie zunächst täglich einnehmen muss. Innerhalb weniger Tage geht die Schwellung vollständig zurück und die Patientin fühlt sich wohl. Da wir keine Erklärung für das Auftreten der Thrombose haben, bestimmen wir zunächst einige Risikofaktoren im Blut. Dies liefert jedoch kein Ergebnis. Deshalb stellen wir die Patientin in einer speziellen hämatologischen Praxis vor, die sich auf die Diagnostik von Gerinnungsstörungen spezialisiert hat. Dort findet man einen erhöhten Antiphospholipid Antikörper (ß2- Glykoprotein/Antikörper und Cardiolipin Antikörper IgM erhöht). Leicht erhöhte Spiegel von Antiphospholipid Antikörper kommen in 2 - 5 % der Bevölkerung vor ohne erkennbare krankhafte Ursache. Jedoch auch im Rahmen von Infektionen findet man erhöhte Antikörper. Bleiben sie bestehen, muss man an ein primäres Antiphospholipid Syndrom denken, das mit einem erhöhten Risiko für venöse und/oder arterielle thromboembolische Ereignisse einhergeht. Deshalb prüfen wir in 3 Monaten nochmals den Titer im Blut, wenn die Patientin ganz sicher frei von Infekten ist. Zusätzlich fand sich bei der Patientin ein erhöhter Lipoprotein(a) Spiegel, das einen unabhängigen Risikofaktor für Herz - -Gefäß - Erkrankungen und auch für Thromboembolien darstellt. Da Lipoprotein(a) bisher nicht gesenkt werden kann, werden wir zunächst Cholesterin kontrollieren und bei erhöhtem LDL - Wert, wenn er diätetisch nicht zu beeinflussen ist, ein Statin als Therapie einsetzen, da hierdurch aufgrund neuer Studien das Thromboserisiko gesenkt wird. Da aufgrund der Vorgeschichte und der vorliegenden Parameter das Risiko für eine erneute Thrombose erhöht ist(durch Lipoprotein(a) auf über 4 % pro Jahr, bei Antiphospholipid - Syndrom auf über 10 % pro Jahr), das Risiko für eine schwere Blutung durch Antikoagulation bei nur 1 - 2 % pro Jahr liegt, muss eine dauerhafte Antikoagulation erwogen werden. Zunächst beschließen wir die Weiterführung der Antikoagulation für 1 Jahr, um dann nochmals alle Parameter zu bestimmen und nach eingehender nochmaliger Untersuchung und Beratung der Patientin dann eine erneute Entscheidung zu treffen.

Wir machen Urlaub! Bitte haben Sie Verständnis dafür dass Ihnen unsere Formulare in der Zeit nicht zur Verfügung stehen.

Ihr Bericht zum Thema idiopathische Oberschenkelvenenthrombose

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Name:

Email (optional):

Ort (optional):

Ihr Bericht:

Anmerkungen

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen Ihren Bericht, da es anderen Betroffenen helfen kann, mehr Informationen zu ihrer Krankheit zu erhalten und sich dadurch mehr Möglichkeiten ergeben, Fragen an Ihren behandelnden Arzt zu stellen, um die Vorgehensweise oder Behandlung besser zu verstehen. Aus diesem Grund sind auch die Erfahrungen anderer Menschen, die an dieser Krankheit leiden, wertvoll und können dem Einzelnen nützen. Wir freuen uns daher über jeden Bericht. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Erfahrungsberichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Erfahrungsberichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.
Ich habe die Anmerkungen gelesen und akzeptiert.
Ziffern_kombination
Bitte geben sie die Prüfziffer ein: