Suche
Close this search box.

Prämenstruelles Syndrom

Kurz und bündig

Das prämenstruelle Syndrom, das bei vielen Frauen an den Tagen vor der Regelblutung auftritt, ist eine unangenehme, zum Teil erheblich belastende Erkrankung, deren Ursache noch nicht eindeutig geklärt ist. Etwa 5 % der Frauen leiden unter dem prämenstruellen dysphorischen Syndrom, das mit besonders schweren emotionalen Problemen einhergeht.

Symptome

Das prämenstruelle Syndrom ist eine Störung des Befindens mit Beschwerden etwa eine Woche vor dem Eintreten der Menstruation. Es treten depressive Verstimmungen, migräneartige Kopfschmerzen, erhöhte Reizbarkeit, Brustspannen, Kreislaufbeschwerden, Gewichtszunahme, Völlegfühl und geschwollene Beine auf. Nach Literaturabgaben sind 40 bis 70 % der Frauen davon betroffen. Die Ursache ist noch nicht geklärt. Die Erkrankung kann in jedem Alter nach Beginn der Monatsblutung auftreten, kommt jedoch gehäuft mit 40 bis 50 Jahren vor.

Ursachen

Diskutiert werden als Ursache hormonelle Veränderungen. So konnte man z.B. bei einigen Patientinnen nachweisen, dass der Melatoninspiegel deutlich erniedrigt war. Auch erbliche Belastungen, depressive Veranlagungen und starke berufliche Überforderungen werden mitverantwortlich gemacht. Da die Depression bis hin zum Selbstmord führen kann, sollte die Krankheit nicht verharmlost werden kann.

Behandlung

Bei jüngeren Frauen kommt die Unterdrückung des Eisprungs durch Verhütungsmittel (Kontrazepthiva) in Frage. Hier sind Östrogen – Gestagen – Kombinationspräparate wirksam, vor allem solche mit Ethinylestradiol und Drospirenon. Auch Psychotherapien und Behandlung mit angstlösenden, beruhigenden und stimmungsaufhellenden Medikamenten werden durchgeführt. Eine gut verträgliche pflanzliche Alternative besteht in der Zugabe von Johanniskraut, das jedoch genügend hoch dosiert werden muß. Frei verkäufliche Präparate in Supermärkten u.ä. enthalten zu wenig Wirkstoff und reichen für die Behandlung nicht aus. Johanniskrautextrakt (z.B. Jarsin, Remotiv, Texx, Hyperforat etc.) kann in ausreichender Dosierung die seelische Gesundheit positiv beeinflussen. Möglicherweise beeinflusst es die Nervenbotenstoffe Serotonin und Bradrenalin. Eventuell hat es auch einen Einfluß auf das Schlafhormon Melatonon.
Es kann die Wirkung von anderen Medikamenten wie Blutverdünnungsmitteln, Asthmamitteln (Theophylin), Antibabypillen, Herzmittel (Digoxin), Lidosporin und Depressionsmitteln abschwächen. Die Haut reagiert mit einer erhöhten Sonnenempfindlichkeit. Übelkeit, Bauchschmerzen und Durchfall können auftreten.

Ihr Bericht zum Thema Prämenstruelles Syndrom

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen gerne jeden Beitrag. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Berichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Berichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.