Suche
Close this search box.

Achalasie

Bei der Achalasie besteht eine Störung der Beweglichkeit der Speiseröhre und eine mangelnde Erschlaffung des unteren Speiseröhrensphinkters(Verschluss am Übergang zum Magen). Dadurch stauen sich die Speisen vor dem Verschlußmuskels und treiben die Speiseröhre auf. Es entsteht die Sektform der Speiseröhre.

Symptome:

Sie äußern sich in Schluckstörung, Würgen unverdauter Speisen, Erbrechen nach dem Essen und Gewichtsabnahme.

Ursache:

Die Ursache ist noch nicht vollständig geklärt, man vermutet jedoch eine Zerstörung von Nervenzellen, welche die Ösophagusperistaltik und die Erschlaffung des Speiseröhrensphinkters koordinieren. Möglicherweise spielen Autoimmunvorgänge eine Rolle.

Feststellen der Erkrankung:

Obligat ist die Ösophagoskopie bzw. Gastroskopie, um andere Ursachen der Beschwerden auszuschließen und ein Ösophagusbreischluck. In frühen Stadien der Erkrankung können diese weitgehend unauffällig sein. Dann hilft die Manometrie weiter. Hierbei findet man eine fehlende Peristaltik und einen erhöhten intraösophagealen Druck sowie eine fehlende Erschlaffung des unteren Speiseröhrensphinkters. In der High-resolution-Manometrie kann man eine präzise Druckaufzeichnung vom Schlund bis zum Magen erreichen.

Therapie:

Nitrate: Sie hemmen die Kontraktion des unteren Speiseröhrensphinkters. Der Effekt ist jedoch noch nicht ausreichend belegt. Außerdem kann bei Einnahme eine Toleranz entstehen und Nebenwirkungen sind möglich. Daher ist noch keine Therapieempfehlung möglich.
Botulinumtoxin A: Es erfolgt eine Injektion in den unteren Ösophagussphinkter. Leider lässt die Wirkung relativ rasch nach. Innerhalb eines Jahres haben 60 % der Patienten wieder Probleme.
Ballondilatation: Hierbei wird ein Ballon in den unteren Ösophagussphinkter eingeführt und langsam aufgeblasen. Dies muss innerhalb von 2 – 4 Wochen mit steigender Ballongröße wiederholt werden. Ein Rezidiv ist bei ca. 35 % der Patienten innerhalb von 4 – 6 Jahren zu erwarten.
Heller – Myotomie: Hierbei wird die Muskelschicht des distalen Ösophagus und des unteren Ösophagussphinkters durchtrennt. Dabei kann es sinnvoll sein, dies mit einer Fundoplicatio zu kombinieren, um einen Reflux zu verhindern.
Perorale endoskopische Myotomie: Unter der Schleimhaut wird ein Tunnel bis zum unteren Ösophagusshinkter angelegt und die zirkulären Muskelfasern werden durchtrennt. Langzeitergebnisse liegen noch nicht vor.

Komplikationen:

Achalasie erhöht das Risiko, an einem Ösophaguskarzinom zu erkranken, stark. Daher sind Kontrollendoskopien 10 Jahre nach der Behandlung beginnend sinnvoll.

Ihr Bericht zum Thema Achalasie

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen gerne jeden Beitrag. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Berichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Berichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.