Suche
Close this search box.

Copeptin -der Beweis, dass Stress an Herz und Nieren geht

Im Volksmund kennt man schon lange die Aussage: der Stress geht mir an die Niere oder der Stress geht mir ans Herz. Nun scheint sich ein Marker zu etablieren, von dem die Endokrinologen behaupten, er sei der Biomarker der individuellen Stressreaktion. Möglicherweise wird er schon bald als Routinetest bei verschiedenen schweren Erkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall, Herzinsuffizienz und Nierenkrankheiten diagnostische Bedeutung erlangen und auch zur Therapiebereicherung Anwendung finden.
Was ist Copeptin und was hat es damit auf sich?
Es handelt sich um eine Hormonvorstufe, den C – terminalen Teil des Prohormons Pro-AVP(AVP = Argininvasopressin = antidiuretisches Hormon). Dieses wird in Kernen des Hypothalamus gebildet und zum Hypophysenhinterlappen transportiert. Dabei spaltet sich AVP, Neurophysin II und Copeptin ab. AVP wird im Hypophysenhinterlappen gespeichert. Außerdem wird es zum Hypophysenvorderlappen transportiert und stimuliert dort endokrine Zellen zur Sekretion von ACTH. Der humoralen Stressantwort durch Freisetzung von ACTH und Cortisol wird ein synergistischer Effekt des CRH (Kortikoreleasinghormon) und AVP zugeschrieben.
Kommt AVP in den Kreislauf, bindet es an gewebespezifische Rezeptoren:
V1: sie befinden sich in den glatten Muskelzellen und führen über einen Calciumanstieg zu einer Vasokonstriktion. Außerdem findet man sie an Kardiomyozyten.
V2: sie befinden sich überwiegend in den Sammelrohren der Niere und führen über eine Erhöhung des cAMP zu einer Wasserrückresorption(antidiuretisch).
V3: sie befinden sich in der Adenohypophyse, führen zu einer ACTH-Sekretion und binden auch an Oxytocin, das sich im Gefäßendothel befindet und in verschiedenen Bereichen zu einer Vasodilatation führt.
V2 und V3 bewirken am Herzen eine Freisetzung von natriuretischem Peptid, eine koronare Vasokonstriktion und wirken negativ inotrop.
AVP kann zwar im Plasma bestimmt werden, hat jedoch eine sehr kurze Halbwertszeit von nur 24 Minuten und ist sehr instabil. Die Bestimmung war deshalb bisher noch nicht im Praxisalltag einsetzbar. Die Hormonvorstufe Copeptin hingegen ist sehr stabil und kann leicht aus ca. 50 µl Blut bestimmt werden. Die Aussagekraft entspricht der von AVP. So kann z. B. in der Diagnostik des akuten Myokardinfarktes zusammen mit Troponin T eine höhere Aussagekraft erzielt werden. Hohe Anstiege korrelieren mit einer schlechteren Prognose bei Herzerkrankungen und beim Schlaganfall. Die Größe der Läsion im MRT bei Apoplex korreliert mit der Höhe des Copeptinanstieges. Bei vielen schweren Erkrankungen kann die Bestimmung die Aussagekraft erhöhen. Und letztlich kann eventuell eine Entscheidung über den Einsatz von Vaptanen getroffen werden(AVP – Rezeptorantagonisten), die möglicherweise bei Krankheiten wie Herzinfarkt in Zukunft eine Rolle spielen können.

Ihr Bericht zum Thema Copeptin -der Beweis, dass Stress an Herz und Nieren geht

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen gerne jeden Beitrag. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Berichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Berichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.