Suche
Close this search box.

Gynäkomastie

Kurz und bündig

Gynäkomastie nennt man eine Vergrößerung der männlichen Brustdrüse. Diese kann einseitig oder beidseitig auftreten. Abgegrenzt werden muss sie von einem bösartigen Knoten, der beim Mann zwar selten vorkommt, jedoch nicht auszuschließen ist und von einer reinen Fettansammlung im Brustbereich.
Die Störung gehört nicht zu den urologischen Erkrankungen, jedoch zu den Erkrankungen des Mannes, weshalb sie in dieses Kapitel aufgenommen wurde.

Ursache

Ursache der echten Gynäkomastie ist eine hormonelle Störung. Diese kann auftreten im Neugeborenenalter durch eine Zufuhr weiblicher Hormone über die Plazenta, in der Pubertät durch ein hormonelles Ungleichgewicht und Erhöhung der weiblichen Hormone und im Alter durch den erhöhten Fettanteil, der zu einer verstärkten Umwandlung männlicher zu weiblichen Hormonen im Fettgewebe führt. Die Pubertätsgynäkomastie tritt meist um das 14. Lebensjahr auf und kann für die Jugendlichen zu erheblichen psychischen Problemen führen. Von der Gynäkomastie abzugrenzen ist die Lipomastie, eine Vergrößerung der Brust durch Fetteinlagerung bei Übergewicht, die jedoch nicht zu einer Vergrößerung der Brustdrüse führt.

Symptome

Die Vergrößerung der männlichen Brust kann zu Spannungsgefühlen, Schmerzen und seelischen Problemen führen.

Feststellen der Erkrankung

Zunächst tastet der Arzt die Brust ab und stellt fest, ob es sich um eine Vergrößerung der Brustdrüse oder lediglich um eine Fettansammlung handelt. Dann tastet er die axillären Lymphknoten ab, die bei einer reinen Gynäkomastie nicht vergrößert sind. Eine Untersuchung der Blutwerte mit Hormonstatus und Leberwerte folgt. Das Abtasten der Hoden kann Hinweise auf die Krankheitsursache geben. Eventuell müssen noch die Tumormarker bestimmt werden.

Behandlung

Entscheidend ist die Ursache. Liegt lediglich eine vorübergehende hormonelle Störung vor, sind keine weiteren Maßnahmen notwendig. Besteht eine hormonelle Krankheit, muss diese behandelt werden. So kann z. B. ein erhöhter Prolaktinspiegel zu einer Gynäkomastie führen. Dieser wird je nach Ursache hormonell (z. B. mit Dopaminantagonisten) behandelt oder bei großen Hyperprolaktinomen operativ. Lässt sich die Gynäkomastie nicht beseitigen und leidet der Patient stark unter der Problematik, ist auch eine operative Entfernung der Brustdrüse möglich.

Ihr Bericht zum Thema Gynäkomastie

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen gerne jeden Beitrag. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Berichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Berichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.