Homozygotie für die thermolabile Variante im MTHFR – Gen

Was ist die thermolabile Variante im MTHFR-Gen?

Die Genvariante ist in der Bevölkerung bei ca. 20 % in heterozygoter Form anzutreffen, in ca. 1 % homozygot. Menschen, die homozygot sind, haben in der Regel erhöhte Homocysteinspiegel, insbesondere, wenn über die Nahrung zu wenig Folsäure zugeführt wird.

Methylentetrahydrofolat-Reduktase und ihre Funktion

MTHFR = Methylentetrahydrofolat-Reduktase ist ein Enzym, das 5,10-Methyelntetrahydrofolat zu 5-Methyltetrahydrofolat umsetzt. Abhängig davon wird Homocystein wieder zu Methionin, einer Aminosäure umgewandelt. Ist die Aktivität des Enzyms vermindert, steigt deshalb Homocystein im Blut an.

Erhöhte Homocysteinspiegel und deren Folgen

Der Homocysteinspiegel im Serum scheint ein unabhängiger Marker für Gefäßkrankheiten zu sein. Bei Homozygoten ist er regelmäßig erhöht. Man kann ihn jedoch durch Gabe von Folsäure normalisieren.

Bedeutung in der Schwangerschaft

Es gibt zahlreiche Untersuchungen, welche Auswirkungen dies in einer Schwangerschaft hat. Die Ergebnisse der Studien sind widersprüchlich. Das kann z. B. daran liegen, dass oft nicht beachtet wurde, ob der Homocysteinspiegel normal war.

Risikofaktoren bei MTHFR-Mutation

Allein eine Homozygotie scheint bei Betroffenen auch das Thromboserisiko nicht zu erhöhen, es sei denn, es liegt eine Kombination mit anderen Genveränderungen vor (z. B. Faktor-V-Leiden-Mutation). Dann ist die Thromboseneigung erhöht.

Homocysteinspiegel bestimmen lassen

Aus diesen Daten ergibt sich, dass es für Betroffene sinnvoll ist, den Homocysteinspiegel im Serum bestimmen zu lassen und bei erhöhten Werten auf eine folsäurereiche Ernährung zu achten. Andere Risikofaktoren für Thromboembolien wie Rauchen oder die Einnahme von oralen Kontrazeptiva sollten vermieden werden.

Leseempfehlungen:

  1. Die Bedeutung von Folsäure im menschlichen Stoffwechsel

    Folsäure ist ein lebenswichtiges Vitamin, das an zahlreichen Stoffwechselprozessen beteiligt ist. Erfahren Sie mehr über die Rolle von Folsäure bei der DNA-Synthese und die Auswirkungen eines Mangels auf die Gesundheit.

    Mehr erfahren

  2. Folsäure: Ein unverzichtbares Vitamin

    Folsäure spielt eine entscheidende Rolle bei der Prävention von Fehlbildungen in der Schwangerschaft und im Stoffwechsel. Entdecken Sie die Empfehlungen des BfR zur Folsäurezufuhr.

    Mehr erfahren

  3. Homocystein und seine Risiken für Herz und Gefäße

    Ein erhöhter Homocysteinspiegel kann das Risiko für Herz- und Gefäßerkrankungen steigern. Erfahren Sie mehr über die Ursachen und mögliche Behandlungen.

    Mehr erfahren

  4. Folsäure: Quellen und gesundheitliche Bedeutung

    Erfahren Sie, in welchen Lebensmitteln Folsäure vorkommt und warum sie für die Gesundheit so wichtig ist. Entdecken Sie die Auswirkungen eines Folsäuremangels.

    Mehr erfahren

  5. Folsäure und Homocystein: Ein Gesundheitsfaktor

    Entdecken Sie die Rolle von Folsäure und Homocystein im menschlichen Körper und wie sie das Risiko für Gefäßerkrankungen beeinflussen können.

    Mehr erfahren

Ihr Bericht zum Thema Homozygotie für die thermolabile Variante im MTHFR – Gen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen gerne jeden Beitrag. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Berichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Berichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.

Captcha
10 - 4 = ?
Neu laden

Wir helfen Ihnen gerne - helfen Sie uns?!
Über Ihren Klick auf “Cookies zulassen” unterstützen Sie unsere Arbeit. Diese ist ausschließlich werbefinanziert. Vielen Dank.