Diagnose der Eosinophilen Ösophagitis
Eine 25 jährige Patientin berichtet uns, sie habe schon länger Schmerzen beim Schlucken und das Gefühl, die Speisen würden nicht rutschen. Nachdem die Ultraschalluntersuchung des Bauchraumes unauffällig war, schickten wir die Patientin zur Magenspiegelung.
Therapie und Behandlungsmöglichkeiten
Der Befund ergab eine eosinophile Ösophagitis. Wir versuchen nun zunächst durch Nahrungsmitteltagebuch und eine Testung auf Nahrungsmittelallergene die Ursache zu finden, bevor wir eine Therapie mit topischer Budesonidanwendung beginnen und hoffen, der Patientin nachhaltig helfen zu können.
Langfristige Ziele: Vermeidung von Chronifizierung und strukturellen Veränderungen
Insbesondere geht es um die Vermeidung einer Chronifizierung und Vermeidung struktureller Veränderungen der Speiseröhre.
Leseempfehlungen:
-
Prävalenz und Ursachen der eosinophilen Erkrankungen
Erfahren Sie mehr über die Prävalenz und potenzielle Ursachen eosinophiler Erkrankungen. Dieser Artikel beleuchtet, wie häufig diese Erkrankungen auftreten und welche Faktoren eine Rolle spielen könnten.
-
Chronische Erkrankungen der Speiseröhre
Dieser Artikel untersucht chronische Erkrankungen der Speiseröhre und bietet Einblicke in mögliche Behandlungsansätze, um strukturelle Veränderungen zu vermeiden.
-
Eosinophile und ihre Rolle im menschlichen Körper
Entdecken Sie die Rolle von Eosinophilen im menschlichen Körper und wie sie bei bestimmten Erkrankungen, einschließlich der Ösophagitis, beteiligt sein können.
-
Behandlungsmöglichkeiten bei eosinophilen Erkrankungen
Dieser Artikel bietet einen Überblick über moderne Behandlungsmöglichkeiten bei eosinophilen Erkrankungen und beschreibt, wie therapeutische Ansätze individuell angepasst werden können.
-
Einblicke in die Diagnostik eosinophiler Erkrankungen
Lernen Sie mehr über die diagnostischen Verfahren, die bei der Identifizierung eosinophiler Erkrankungen eingesetzt werden und wie sie zur Erkennung der Eosinophilen Ösophagitis beitragen können.