Was sind Eiweiße und warum sind sie wichtig?
Eiweißstoffe haben in unserem Körper vielfältige Aufgaben. Sie wirken als Enzyme (Biokatalysatoren), d.h. sie bringen Stoffwechselvorgänge in Gang. Sie wirken als Hormone steuernd und regulativ. Sie dienen als Transporteiweiße (z.B. Hämoglobin als Sauerstofftransporteur, Lipoproteine als Transportorgane von Fettstoffen (Lipiden)).
Sie bilden als Strukturproteine Kollagen, eine Substanz, die Bindegewebe z.B. in Sehnen und Knorpel liefert. Sie bauen als Keratin Haut- und Haarsubstanzen. Sie bilden als Elastin Bindegewebe. Bewegungsproteine wie z.B. Myosin bilden die Grundstruktur der Muskelfibrillen, die zuständig sind für die Muskeltätigkeit (Kontraktion).
Aminosäuren: Bausteine des Lebens
Eiweiße werden im Körper aus Aminosäuren aufgebaut. Wir haben 20 Aminosäuren. Davon sind 9 essentiell, d.h. sie müssen mit der Nahrung aufgenommen werden. Dies sind Methionin, Valin, Leucin, Isoleucin, Lysin, Phenylalanin, Tryptophan, Histidin und Threonin.
Man unterscheidet schwefelhaltige Aminosäuren: Methionin und Cystein, basische Aminosäuren: Lsyin, Arginin aromatische Aminosäuren: Phenylalanin, Tyrosin, Tryptophan, Histidin, neutrale Aminosäuren: Serin, Threonin, Asparagin, Glutamin, Prolin saure Aminosäuren: Asparaginsäure, Glutaminsäure und die Aminosäuren mit Kettenstruktur: Glycin, Alanin, Valin, Leucin, Isoleucin.
Beispiele: Methionin, Glutathion, Glycin und mehr
Eine schwefelhaltige Aminosäure ist Methionin. Diese wird als „Sem“ zu ihrer aktiven Form und baut sich zu Homocystein ab. Homocystein ist zelltoxisch und wird erhöht gefunden bei Alzheimer, Schlaganfall und Herzinfarkt. Es kann wieder zu Methionin recycled werden, wobei Vitamin B12 und Folsäure nötig sind.
Aus Homocystein wird Cystation und schließlich Cystein gebildet, das wiederum zu Taurin und Glutathion umgebaut wird. Diese Stoffwechselschritte funktionieren nur in Anwesenheit von Vitamin B6. Glutathion ist ein aktives Antioxidans. Aufgrund der wichtigen Aufgaben ist Methionin in der Ernährung wichtig.
Eiweißbedarf und Ernährung
Auf Grund der ständigen Erneuerung unserer Körperzellen sind wir auf eine regelmäßige Zufuhr an Proteinen angewiesen. Proteine werden über die Ernährung aufgenommen, wobei das Eiweiß stets aus hochwertigen Quellen bezogen werden sollen. Als hochwertig gelten dabei z.B. Fleisch, Eier, Fisch, Hülsenfrüchte (Bohnen, Erbsen, Linsen etc.), Milchprodukte, Vollkorn- und Soja-Produkte, Nüsse.
Grundsätzlich sollte pro Tag etwa ein Gramm Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht aufgenommen werden. Demzufolge benötigt eine 80 Kilogramm schwere Person etwa 80 Gramm Eiweiß pro Tag. Personen mit gesteigertem Eiweiß-Bedarf, wie Sportler, können zusätzlich zu einer ausgewogenen Ernährung Shakes mit Protein Pulver zu sich nehmen, um ihren Bedarf zu decken.
Eiweiße und Gesundheit
Methionin ist wichtig für die Bildung von Adrenalin, Melanin, Carnitin, Cholin, Phospahtidyl, (ein Zellmembranbestandteil), DNA, RNA und für den Zellendstoffwechsel. Es ist für die Entgiftung von Bedeutung, indem es Schwermetalle wie Kupfer, Cadmium und Quecksilber bindet, wirkt entzündungshemmend, schmerzstillend und antidepressiv, stresslindernd und hat antiallergische Eigenschaften.
Taurin ist ein ausgeprägtes Antioxidans, wirkt antiepileptisch und hemmt das Tumorwachstum. Getränke mit Taurin liefern einen schnellen Elektrolytschub und stabilisieren dadurch Zellwände, sind günstig für das Herz. Glycin ist unter anderem mitbeteiligt an der Gallensäureproduktion, baut Immunglobuline und Antikörper auf, reguliert Entzündungsprozesse und Entgiftungsreaktionen in der Leber.
Leseempfehlungen:
-
Genvarianten und ihre Rolle im Stoffwechsel
Entdecken Sie, wie genetische Variationen den Aminosäurestoffwechsel beeinflussen könnten und welche gesundheitlichen Folgen dies haben kann.
-
Die Bedeutung von Folsäure für die Gesundheit
Erfahren Sie, warum Folsäure für den Körper unverzichtbar ist, insbesondere in Verbindung mit dem Abbau und der Regenerierung von Methionin.
-
Selen und seine antioxidativen Wirkungen
Finden Sie heraus, warum Selen als wichtiges Element im organischen Antioxidationssystem unerlässlich ist, um freie Radikale abzuwehren.
-
Alterungsprozesse und die Rolle von Aminosäuren
Entdecken Sie die Einflüsse von Aminosäuren auf den Alterungsprozess der Haut und ihre Bedeutung als Antioxidantien.
Eine Antwort auf „Eiweiße und Aminosäuren: Bausteine für Gesundheit & Ernährung“
Wir veröffentlichen so viele Erfahrungsberichte, da es anderen Betroffenen helfen kann, mehr Informationen zu ihrer Krankheit zu erhalten. Dadurch ergeben sich mehr Möglichkeiten, Fragen an Ihren behandelnden Arzt zu stellen, um die Vorgehensweise oder Behandlung besser zu verstehen. Aus diesem Grund sind auch die Erfahrungen anderer Menschen, die an dieser Krankheit leiden, wertvoll und können dem Einzelnen nützen. Wir freuen uns daher über jeden Erfahrungsbericht.
Schreiben Sie Ihren eigenen Erfahrungsbericht
zu welcher Stoffgruppe gehört Glutathion?
Aus welchen und aus wie vielen molekühlbausteinen besteht es?
wie sieht der dritte vollständige molekühl baustein aus?aus welchen bausteinen besteht LHRH
Liebe(r) Besucher(in) unseres Gesundheitsportals,
sowohl Glutathion als auch das luteinizing hormone releasing hormone LHRH sind Proteinbestandteile. Glutathion ist ein Tripeptid und besteht aus den 3 Aminosäuren Glycin, Cystein und Glutamat, LHRH ist ein Glykoprotein, das aus einer alpha-und Betauntereinheit besteht, letztere ist 115 Aminosäuren lang. Sind das Prüfungsfragen? Liebe Grüße
Ihr Biowellmed Team