Dupuytren: Ursachen, Symptome und Therapiemöglichkeiten

Kurz und bündig: Ca. 1 Million Menschen leiden in Deutschland an dieser Bindegewebserkrankung im Bereich der Palmaraponeurose der Hand. Diese bildet die Faszienbedeckung der Hohlhand. Folge der Erkrankung sind Beugekontrakturen der Finger.

Ursachen und Risikofaktoren

Die Ursache ist nicht bekannt. Verstärkt betroffen sind Menschen, die unter Zuckerkrankheit oder Epilepsie leiden oder Menschen mit Alkoholabusus. Eine familiäre Disposition kann bestehen. Im Verlaufe der Erkrankung kommt es zu entzündlichen Vorgängen, welche die Fibroblasten (Bindegewebszellen) anregen und schließlich zu einer Abheilung mit Narbenbildung führen. Diese Narbenbildung vermindert die Streckmöglichkeit des betroffenen Fingers und führt zu einer Kontraktur. Spontane Rückbildungen sind möglich. Meistens jedoch schreitet die Erkrankung fort.

Symptome und Stadien

Die Symptome der Erkrankung entwickeln sich in verschiedenen Stadien. Zu Beginn treten tastbare Knoten und Stränge auf, die sich im weiteren Verlauf zu Beugekontrakturen entwickeln.

Frühe Anzeichen: Knoten und Stränge in der Hohlhand

Stadium I: Bildung von tastbaren Knoten und Strängen.
Stadium Ia: Bildung von Knoten und Strängen und Beugekontraktur unter 10 °.
Stadium II: Beugekontraktur von 11-45 °.
Stadium III: Beugekontraktur von 46 – 90 °.
Stadium IV: Beugekontraktur von 91 – 135 °.
Stadium V: Beugekontraktur über 135 °.

Diagnose von Dupuytren

Die Erkrankung kann durch Abtasten der Verhärtungen und durch die Kontrakturfehlstellung diagnostiziert werden.

Behandlungsmöglichkeiten

Die Behandlungsmöglichkeiten richten sich nach dem Stadium der Erkrankung und reichen von frühzeitigen Maßnahmen bis hin zu operativen Eingriffen.

Frühzeitige Maßnahmen: Kortison, NSAR und Radiotherapie

Im frühen Stadium kann man Kortison, nichtsteroidale Antirheumatika, Vitamin E oder Radiotherapie versuchen, um ein Fortschreiten der Erkrankung zu verhindern. Die Radiotherapie führt im Frühstadium in ca. 70-80 % zu einem Verhindern des Fortschreitens und in ca. 20 % zu einem Rückgang der Knoten und Stränge. Die Erkrankung sollte dafür jedoch weniger als 2 Jahre bestehen und in den letzten 6 Monaten fortgeschritten sein. Dabei werden etwa 5 x 3 Gy 2 x pro Woche gegeben und eine Wiederholung nach 8–12 Wochen durchgeführt.

Operative Eingriffe: Indikationen und Risiken

Die Operation kommt in Frage, wenn die Kontrakturen störend sind. Sie hat jedoch eine Komplikationsrate von bis zu 20 %. Führt die Behandlung nicht zum Erfolg, kann dennoch später eine Operation erfolgen.

Leseempfehlungen:

  1. Quadrizepssehnenruptur – Ursachen und Behandlung
    Ein informativer Artikel über Ursachen und Therapiemöglichkeiten bei Quadrizepssehnenrupturen.

    Mehr erfahren

  2. Plantarissehnenruptur – Diagnose und Therapie
    Erfahren Sie mehr über die Symptome und Behandlung von Plantarissehnenrupturen.

    Mehr erfahren

  3. Sehnenverletzungen der Hand – Was tun?
    Ein Überblick über häufige Sehnenverletzungen und deren Behandlungsmöglichkeiten.

    Mehr erfahren

Ihr Bericht zum Thema Dupuytren: Ursachen, Symptome und Therapiemöglichkeiten

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen gerne jeden Beitrag. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Berichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Berichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.

Wir helfen Ihnen gerne - helfen Sie uns?!
Über Ihren Klick auf “Cookies zulassen” unterstützen Sie unsere Arbeit. Diese ist ausschließlich werbefinanziert. Vielen Dank.