Aufbau und Funktion des Dünndarms
In den Dünndarm fließen Galle- und Bauchspeicheldrüsensaft. Sie unterstützen die Zerlegung der Nahrung in ihre Bestandteile und ihre Aufnahme über den Dünndarm.
Gesamtaufnahmefläche: 200 m² für optimale Resorption
Der gesamte Dünndarm hat eine Aufnahmefläche von ca. 200 m². Abgesehen von Vitamin B12 und Gallesalzen, die nur im Krummdarm (= Ileum = untere 3/5 des Dünndarms) aufgenommen werden können, ist der gesamte Dünndarm zur Aufnahme aller Nährstoffe befähigt.
Bedeutung der Darmzotten und Transport der Nährstoffe
Die Nährstoffe fließen zum Einen über die im Dünndarm sich befindenden Ausbuchtungen (Zotten) mit ihren Blutgefäßen zur Leber ab, zum Anderen werden sie über die Lymphe in das Blutgefäßsystem transportiert.
Leseempfehlungen:
-
Polyneuropathie: Ursachen und Einfluss auf den Dünndarm
Die Auswirkungen von Polyneuropathie können auch auf den Verdauungstrakt Einfluss nehmen. Erfahren Sie mehr über die Symptomatik und Behandlungsmöglichkeiten.
-
Kinder und Darmerkrankungen: Eine Übersicht
Darmerkrankungen im Kindesalter sind oft schwer zu diagnostizieren. Hier erfahren Sie mehr über Prävalenz und Behandlung.
-
Übergewicht und seine Herausforderungen für den Darm
Übergewicht kann die Darmgesundheit beeinträchtigen. Lernen Sie, wie der Dünndarm betroffen sein kann und wie Sie vorbeugen können.
-
Späte Diagnosen bei gastrointestinalen Erkrankungen
Die Herausforderungen bei der Diagnose gastrointestinaler Erkrankungen und deren Auswirkungen auf die Nährstoffaufnahme.
-
Altersbedingte Veränderungen und ihre Auswirkungen auf den Darm
Einblick in altersbedingte Veränderungen des Darms und deren Folgen. Was bedeutet das für die Nährstoffaufnahme im Alter?
Eine Antwort auf „Dünndarm: Funktion, Nährstoffaufnahme und Verdauungsprozesse“
Wir veröffentlichen so viele Erfahrungsberichte, da es anderen Betroffenen helfen kann, mehr Informationen zu ihrer Krankheit zu erhalten. Dadurch ergeben sich mehr Möglichkeiten, Fragen an Ihren behandelnden Arzt zu stellen, um die Vorgehensweise oder Behandlung besser zu verstehen. Aus diesem Grund sind auch die Erfahrungen anderer Menschen, die an dieser Krankheit leiden, wertvoll und können dem Einzelnen nützen. Wir freuen uns daher über jeden Erfahrungsbericht.
Schreiben Sie Ihren eigenen Erfahrungsbericht
Ich leide an Morbus crohn ,habe zur Zeit einen Schub aber ohne erhöhten Entzündungswert . Wie passt das zusammen
Liebe(r) Leser(in),
CRP benötigt 6-12 Stunden, bis es ansteigt und fällt nach Besserung schnell wieder ab. Vielleicht wurde in der "Lücke" abgenommen. Aber auch Medikamente(Antibiotika, Kortison) beeinflussen den Wert. Das ist auch eine mögliche Erklärung. Oder es war kein Schub, sondern eine andere Bauchproblematik. Liebe Grüße
Ihr Biowellmed Team