Dünndarm: Funktion, Nährstoffaufnahme und Verdauungsprozesse

Aufbau und Funktion des Dünndarms

In den Dünndarm fließen Galle- und Bauchspeicheldrüsensaft. Sie unterstützen die Zerlegung der Nahrung in ihre Bestandteile und ihre Aufnahme über den Dünndarm.

Gesamtaufnahmefläche: 200 m² für optimale Resorption

Der gesamte Dünndarm hat eine Aufnahmefläche von ca. 200 m². Abgesehen von Vitamin B12 und Gallesalzen, die nur im Krummdarm (= Ileum = untere 3/5 des Dünndarms) aufgenommen werden können, ist der gesamte Dünndarm zur Aufnahme aller Nährstoffe befähigt.

Bedeutung der Darmzotten und Transport der Nährstoffe

Die Nährstoffe fließen zum Einen über die im Dünndarm sich befindenden Ausbuchtungen (Zotten) mit ihren Blutgefäßen zur Leber ab, zum Anderen werden sie über die Lymphe in das Blutgefäßsystem transportiert.

Leseempfehlungen:

  1. Polyneuropathie: Ursachen und Einfluss auf den Dünndarm

    Die Auswirkungen von Polyneuropathie können auch auf den Verdauungstrakt Einfluss nehmen. Erfahren Sie mehr über die Symptomatik und Behandlungsmöglichkeiten.

    Mehr erfahren

  2. Kinder und Darmerkrankungen: Eine Übersicht

    Darmerkrankungen im Kindesalter sind oft schwer zu diagnostizieren. Hier erfahren Sie mehr über Prävalenz und Behandlung.

    Mehr erfahren

  3. Übergewicht und seine Herausforderungen für den Darm

    Übergewicht kann die Darmgesundheit beeinträchtigen. Lernen Sie, wie der Dünndarm betroffen sein kann und wie Sie vorbeugen können.

    Mehr erfahren

  4. Späte Diagnosen bei gastrointestinalen Erkrankungen

    Die Herausforderungen bei der Diagnose gastrointestinaler Erkrankungen und deren Auswirkungen auf die Nährstoffaufnahme.

    Mehr erfahren

  5. Altersbedingte Veränderungen und ihre Auswirkungen auf den Darm

    Einblick in altersbedingte Veränderungen des Darms und deren Folgen. Was bedeutet das für die Nährstoffaufnahme im Alter?

    Mehr erfahren

Eine Antwort auf „Dünndarm: Funktion, Nährstoffaufnahme und Verdauungsprozesse“

Wir veröffentlichen so viele Erfahrungsberichte, da es anderen Betroffenen helfen kann, mehr Informationen zu ihrer Krankheit zu erhalten. Dadurch ergeben sich mehr Möglichkeiten, Fragen an Ihren behandelnden Arzt zu stellen, um die Vorgehensweise oder Behandlung besser zu verstehen. Aus diesem Grund sind auch die Erfahrungen anderer Menschen, die an dieser Krankheit leiden, wertvoll und können dem Einzelnen nützen. Wir freuen uns daher über jeden Erfahrungsbericht.

Schreiben Sie Ihren eigenen Erfahrungsbericht

  1. Ich leide an Morbus crohn ,habe zur Zeit einen Schub aber ohne erhöhten Entzündungswert . Wie passt das zusammen

    Liebe(r) Leser(in),

    CRP benötigt 6-12 Stunden, bis es ansteigt und fällt nach Besserung schnell wieder ab. Vielleicht wurde in der "Lücke" abgenommen. Aber auch Medikamente(Antibiotika, Kortison) beeinflussen den Wert. Das ist auch eine mögliche Erklärung. Oder es war kein Schub, sondern eine andere Bauchproblematik. Liebe Grüße

    Ihr Biowellmed Team

Ihr Bericht zum Thema Dünndarm: Funktion, Nährstoffaufnahme und Verdauungsprozesse

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen gerne jeden Beitrag. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Berichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Berichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.

Wir helfen Ihnen gerne - helfen Sie uns?!
Über Ihren Klick auf “Cookies zulassen” unterstützen Sie unsere Arbeit. Diese ist ausschließlich werbefinanziert. Vielen Dank.