Diskographie: Diagnostik bei Bandscheibenproblemen

Die Diskographie ist vor allem angezeigt, wenn ein Riss in einer Bandscheibe vermutet wird und geklärt werden muss, woher Schmerzen kommen, sofern Computertomogramm oder Kernspinuntersuchung keine ausreichende Aussage zulassen. Mit dieser Methode kann häufig die betroffene Bandscheibe herausgefunden werden und man kann auch den Zustand der benachbarten Bandscheiben beurteilen.

Wie funktioniert eine Diskographie?

Dabei wird der Patient im Operationssaal unter sterilen Bedingungen seitlich gelagert und man führt eine feine Kanüle von der Seite bis in die Mitte der Bandscheibe vor. Es wird nicht wie bei der Myelographie ein Kontrastmittel direkt in den Wirbelkanal eingeführt, deshalb treten nach dieser Untersuchung auch keine Kopfschmerzen auf.

Befindet sich die Nadel in der Bandscheibe, wird eine kleine Menge Kontrastmittel eingespritzt. Währenddessen muss der Patient angeben, ob dadurch seine Beschwerden ausgelöst werden und man kann auf diese Weise die betroffene Bandscheibe orten.

Wann wird eine Spondylodese notwendig?

Falls 1 oder 2 Bandscheiben stark verändert sind und die Schmerzen verursachen, können diese durch eine Spondylodese fixiert oder verblockt werden.

Leseempfehlungen:

  1. Discitis und Spondylitis im Bereich der Brustwirbelsäule
    Erfahren Sie mehr über entzündliche Erkrankungen der Brustwirbelsäule und deren Behandlungsmöglichkeiten.

    Mehr erfahren

  2. Chronische Wirbelsäulenerkrankung aufgrund von Osteochondrose
    Alles über die Ursachen und Behandlungsansätze bei chronischen Wirbelsäulenerkrankungen durch Osteochondrose.

    Mehr erfahren

  3. Seitliche Wirbelsäulenverbiegung = Skoliose
    Lesen Sie über die Ursachen, Symptome und Therapiemöglichkeiten der Skoliose.

    Mehr erfahren

  4. Spinalstenose der Lendenwirbelsäule
    Erfahren Sie mehr über Symptome, Diagnostik und Behandlung der Spinalstenose.

    Mehr erfahren

  5. Neues vom ESC Amsterdam zu Diagnostik und Therapie der Bandscheibenprobleme
    Neue Erkenntnisse zu Bandscheibenproblemen und deren Therapieansätze.

    Mehr erfahren

Ihr Bericht zum Thema Diskographie: Diagnostik bei Bandscheibenproblemen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen gerne jeden Beitrag. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Berichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Berichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.

Wir helfen Ihnen gerne - helfen Sie uns?!
Über Ihren Klick auf “Cookies zulassen” unterstützen Sie unsere Arbeit. Diese ist ausschließlich werbefinanziert. Vielen Dank.