Jeder Schritt zählt: Wie Bewegung Diabetes vorbeugt und bekämpft

Warum Bewegung bei Diabetes so wichtig ist

Die Behandlung des Diabetes zielt vor allem auf die Verhinderung von Folgekrankheiten ab wie Nierenschädigung, Verlust der Sehkraft bis hin zur Erblindung, Nervenschädigungen, Durchblutungsstörungen der Beine und Herzerkrankungen wie zum Beispiel Herzinfarkt. Dass eine gesunde Ernährung im Vordergrund steht, ist selbstredend.

Neue Studienergebnisse: Bewegung senkt das Risiko von Folgekrankheiten

Jetzt wurde der Einfluss der körperlichen Aktivität untersucht. Dafür hat Dr. Schlesinger mit ihren Kollegen Studien aus 6 Jahren ausgewertet. Das Ergebnis ist, dass Sport hilft. Herz-Kreislauf-Erkrankungen gehen bis zu 16 % zurück, der Tod an Herz-Kreislauf – Erkrankungen um bis zu 38 %.

Das Risiko für Augenkrankheiten sinkt um 32%, da die Durchblutung der Augen gefördert wird. Je mehr, desto besser, gilt für die Bewegung. Jedoch auch wenig hilft schon.

Tipps für mehr Bewegung im Alltag

Statt Fahrstuhl die Treppe nehmen, öfters am Tag zu Hause die Treppe hoch oder runter gehen, 5 Minuten in der Wohnung tanzen, ein paar Kniebeugen pro Tag. Es ist einfach, ein paar Bewegungsmuster in den Alltag zu integrieren.

Leseempfehlungen:

  1. Sturzprävention im Alter bei Diabetes

    Erfahren Sie, warum Sturzprävention insbesondere für ältere Menschen mit Diabetes entscheidend ist und wie Bewegung helfen kann, Risiken zu minimieren.

    Mehr erfahren

  2. Polyneuropathie und ihre Ursachen

    Ein tiefergehender Einblick in die Ursachen der Polyneuropathie und deren Zusammenhang mit Diabetes mellitus. Erfahren Sie, wie Mitbewegung positiv beeinflusst werden kann.

    Mehr erfahren

  3. Bewegung als Krebsvorbeugung

    Erfahren Sie, wie Bewegung nicht nur bei Diabetes mellitus, sondern auch präventiv gegen Krebs wirkt und welche Rolle der Lebensstil spielt.

    Mehr erfahren

  4. Gesunde Winter-Prävention

    Tipps und Methoden für eine effektive Winter-Vorbereitung, um Krankheiten zu vermeiden und das Wohlbefinden zu steigern, insbesondere in Bezug auf körperliche Aktivität.

    Mehr erfahren

  5. Trampolinspringen: Spaß und Gesundheit

    Entdecken Sie, warum Trampolinspringen nicht nur ein unterhaltsames, sondern auch ein gesundes Freizeitvergnügen ist, das Bewegungsfreude fördert.

    Mehr erfahren

Ihr Bericht zum Thema Jeder Schritt zählt: Wie Bewegung Diabetes vorbeugt und bekämpft

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen gerne jeden Beitrag. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Berichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Berichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.

Wir helfen Ihnen gerne - helfen Sie uns?!
Über Ihren Klick auf “Cookies zulassen” unterstützen Sie unsere Arbeit. Diese ist ausschließlich werbefinanziert. Vielen Dank.