Warum Bewegung bei Diabetes so wichtig ist
Die Behandlung des Diabetes zielt vor allem auf die Verhinderung von Folgekrankheiten ab wie Nierenschädigung, Verlust der Sehkraft bis hin zur Erblindung, Nervenschädigungen, Durchblutungsstörungen der Beine und Herzerkrankungen wie zum Beispiel Herzinfarkt. Dass eine gesunde Ernährung im Vordergrund steht, ist selbstredend.
Neue Studienergebnisse: Bewegung senkt das Risiko von Folgekrankheiten
Jetzt wurde der Einfluss der körperlichen Aktivität untersucht. Dafür hat Dr. Schlesinger mit ihren Kollegen Studien aus 6 Jahren ausgewertet. Das Ergebnis ist, dass Sport hilft. Herz-Kreislauf-Erkrankungen gehen bis zu 16 % zurück, der Tod an Herz-Kreislauf – Erkrankungen um bis zu 38 %.
Das Risiko für Augenkrankheiten sinkt um 32%, da die Durchblutung der Augen gefördert wird. Je mehr, desto besser, gilt für die Bewegung. Jedoch auch wenig hilft schon.
Tipps für mehr Bewegung im Alltag
Statt Fahrstuhl die Treppe nehmen, öfters am Tag zu Hause die Treppe hoch oder runter gehen, 5 Minuten in der Wohnung tanzen, ein paar Kniebeugen pro Tag. Es ist einfach, ein paar Bewegungsmuster in den Alltag zu integrieren.
Leseempfehlungen:
-
Sturzprävention im Alter bei Diabetes
Erfahren Sie, warum Sturzprävention insbesondere für ältere Menschen mit Diabetes entscheidend ist und wie Bewegung helfen kann, Risiken zu minimieren.
-
Polyneuropathie und ihre Ursachen
Ein tiefergehender Einblick in die Ursachen der Polyneuropathie und deren Zusammenhang mit Diabetes mellitus. Erfahren Sie, wie Mitbewegung positiv beeinflusst werden kann.
-
Bewegung als Krebsvorbeugung
Erfahren Sie, wie Bewegung nicht nur bei Diabetes mellitus, sondern auch präventiv gegen Krebs wirkt und welche Rolle der Lebensstil spielt.
-
Gesunde Winter-Prävention
Tipps und Methoden für eine effektive Winter-Vorbereitung, um Krankheiten zu vermeiden und das Wohlbefinden zu steigern, insbesondere in Bezug auf körperliche Aktivität.
-
Trampolinspringen: Spaß und Gesundheit
Entdecken Sie, warum Trampolinspringen nicht nur ein unterhaltsames, sondern auch ein gesundes Freizeitvergnügen ist, das Bewegungsfreude fördert.