Langzeitfolgen eines Darmverschlusses
Ein inzwischen knapp 80 jähriger Patient erlitt vor vielen Jahren einen Dickdarmkrebs, weshalb ein Teil des Dickdarmes entfernt wurde. Daraufhin kam es zu einem Verwachsungsbauch und schließlich zu einem Darmverschluss, was letztlich die Entfernung des fast gesamten Dünndarms erforderlich machte.
Obwohl der Patient über die ganzen Jahre fettlösliche Vitamine und andere Substanzen bekam, entwickelte er doch zunehmend Beschwerden und Erkrankungen, die eventuell auch mit seiner mangelnden Nährstoffversorgung zusammenhängen. Der Patient bekam eine Osteoporose, ist inzwischen praktisch erblindet durch eine Makuladegeneration und hat ein sehr niedriges Körpergewicht und eine entsprechende Schwäche.
Osteoporose durch mangelnde Aufnahme von Vitaminen und Mineralstoffen
Die geschilderten Langzeitfolgen umfassen unter anderem eine Osteoporose durch mangelnde Aufnahme von Vitaminen und Mineralstoffen sowie eine Makuladegeneration, die mit einem Nährstoffmangel in Verbindung stehen könnte. Zusätzlich leidet der Patient an erheblichem Untergewicht und körperlicher Schwäche.
Leseempfehlungen:
-
Darmerkrankungen bei Kindern – Frühzeitige Erkennung und Behandlung
Dieser Artikel beleuchtet die Herausforderungen und Symptome von Darmerkrankungen bei Kindern und die Bedeutung einer frühzeitigen Diagnose, um langfristige Komplikationen zu vermeiden.
-
Der Einfluss von Übergewicht auf die Darmgesundheit
Ein umfassender Blick auf die Auswirkungen von Übergewicht auf die Darmgesundheit und die möglichen langfristigen Folgen, einschließlich Nährstoffmangel.
-
Ernährung und Alter: Wie beeinflusst Übergewicht die Gesundheit im Alter?
Dieser Artikel diskutiert die Herausforderungen, die Übergewicht im Alter mit sich bringt, und die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung für die Erhaltung der Gesundheit.