Was ist Darmkrebs?
Ein 55 jähriger Patient klagt zunehmend über Kopfschmerzen, weichen Stuhlgang und immer wieder etwas Übelkeit. Durchfall besteht nicht. Die letzte Darmuntersuchung liegt ein Jahr zurück.
Nachdem die Beschwerden über Wochen anhalten wird er zu Darmuntersuchung geschickt. Hierbei stellt man einen bösartigen Tumor im Bereich des rechten Dickdarmes fest.
Diagnose und Behandlung
Operation: Tumorentfernung und Ileotransversostomie
Daraufhin wird der rechte Dickdarmbereich entfernt und es wird eine Verbindung geschaffen zwischen dem Dickdarm und dem Anfangsteil des Dünndarmes (Ileotransversostomie).
Chemotherapie: Ablauf, Dauer und Nebenwirkungen
Im Anschluß daran erhält er eine Chemotherapie für jeweils 3 Tage alle zwei Wochen über die Dauer von einem Jahr. Die Behandlung belastet ihn sehr, er fürchtet immer wieder ein Fortschreiten der Erkrankung und führt die Chemotherapie ungern durch.
Doch können wir ihn davon überzeugen, dass er die Behandlung macht. Inzwischen sind sechs Jahre vergangen und der Patient ist gesund geblieben. Alle Nachsorgeuntersuchungen waren bisher unauffällig.
Leseempfehlungen:
-
Einfluss von Krebstherapien auf das Herz
Dieser Artikel beleuchtet die Auswirkungen von Krebstherapien, insbesondere der Chemotherapie, auf das Herz und erklärt, wie Patienten ihr Risiko minimieren können.
-
Pleuramesotheliom – Ursachen und Behandlung
Entdecken Sie die Ursachen, Behandlungsmöglichkeiten und Risiken des Pleuramesothelioms, einer Krebsform, die durch Asbestexposition entsteht.
-
Darmverschluss – Ursachen und Therapie
Ein Überblick über Ursachen, Symptomen und therapeutische Maßnahmen bei Darmverschluss, der oft durch Tumore verursacht werden kann.
-
Raucherkrebs: Entstehung und Prävention
Dieser Artikel bietet Einblicke in die Entstehung von Krebs bei Rauchern und zeigt Wege zur Prävention, um auf ein gesundes Leben hinzuarbeiten.
-
Bauchhöhlenkrebs: Eine seltene Diagnose
Dieser Artikel beschreibt die häufig übersehenen Symptome und die komplexe Behandlung von Bauchhöhlenkrebs.