Darmerkrankung und Kortison: Ein Biker erzählt seine Geschichte

Die Leidenschaft fürs Motorradfahren

Es ist Samstagnachmittag, wie immer treffen sich bei schönem Wetter die Biker, um eine Ausfahrt zu machen. Hermann: Wir haben uns schon lange nicht mehr gesehen. Wie geht es Dir?

Christian: Ich kann nicht klagen, und Dir? Hermann: Inzwischen wieder ganz gut. Eine Zeit lang hatte ich Probleme.

Einblick in Hermanns Darmerkrankung

Christian: Das sieht man Dir aber nicht an, Du siehst ja wirklich wohlgenährt aus. Hermann: Da siehst Du wie der Schein trügt. Das ist eine Folge des Kortisons.

Christian: Wieso nimmst Du Kortison? Hermann: Ich habe eine Darmerkrankung. Es war so schlimm, dass ich kaum mehr meinem Job nachgehen konnte. Musste dauernd zur Toilette springen und hatte ständig Blut im Stuhl.

Die Diagnose: Unbekannte Ursachen

Christian: Wie kommt man denn zu so etwas? Hermann: Das darfst Du mich nicht fragen. Die Ärzte sagen, die Ursache sei nicht bekannt.

Behandlungsweg und Kortisontherapie

Christian: Außer Kortison fällt denen nichts ein? Hermann: Man hat alle möglichen Tabletten versucht, es hat jedoch keine richtig angeschlagen. Erst seit ich das Kortison nehme bin ich wieder ein Mensch.

Man versucht jetzt, allmählich die Dosis zu reduzieren. Christian: Dann hoffe ich, dass das gelingt, damit wir uns wieder öfters sehen.

Leseempfehlungen:

  1. Streit im Gehirn: Was bei Konflikten im Kopf passiert

    Prof. Dr. med. informiert über die Auswirkungen von Stress und Konflikten auf das Gehirn und das Nervensystem. Verstehen Sie, wie Emotionen und Stressreaktionen im Kopf entstehen und was sie beeinflussen kann.

    Mehr erfahren

  2. COPD Verschlechterung: Was tun bei akuter Exazerbation?

    Ein Überblick über die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) und wie Patienten mit akuten Verschlechterungsphasen umgehen können, um Atemnot und Krankenhausaufenthalte zu minimieren.

    Mehr erfahren

  3. Darmerkrankungen bei Kindern: Ein häufig verkanntes Problem

    Ein Blick auf unterschiedliche Darmerkrankungen, die Kinder betreffen können. Lernen Sie, frühzeitig Symptome zu erkennen und geeignete Therapiemaßnahmen zu ergreifen.

    Mehr erfahren

Eine Antwort auf „Darmerkrankung und Kortison: Ein Biker erzählt seine Geschichte“

Wir veröffentlichen so viele Erfahrungsberichte, da es anderen Betroffenen helfen kann, mehr Informationen zu ihrer Krankheit zu erhalten. Dadurch ergeben sich mehr Möglichkeiten, Fragen an Ihren behandelnden Arzt zu stellen, um die Vorgehensweise oder Behandlung besser zu verstehen. Aus diesem Grund sind auch die Erfahrungen anderer Menschen, die an dieser Krankheit leiden, wertvoll und können dem Einzelnen nützen. Wir freuen uns daher über jeden Erfahrungsbericht.

Schreiben Sie Ihren eigenen Erfahrungsbericht

  1. Habe seit 1992 MC.
    Kann es da zu occultem Blut im Stuhl kommen? Habe 2 Tests machen lassen, und die sind sehr unterschiedlich ausgefallen.
    1 x negativ, 2 x positiv
    oder umgekehrt.
    LT. Sonographie keine tumorverdächtige Formation, kein Druckschmerz, im Dünndarmbereich des Ileums findet sich ein Konvult von Korkaden (was bedeutet das)
    Für eine Antwort wäre ich ihnen sehr dankbar.

    Liebe Besucherin unseres Gesundheitsportals,

    natürlich kann es bei Morbus Crohn zu Blutungen kommen. Ein Stuhltest ist nicht hundert Prozent zuverlässig, wenn er jedoch Blut anzeigt, muss man das ernst nehmen. Die Sonographie kann nur Hinweise liefern. Ein Konvolut von Kokarden kann z. B. bedeuten, dass sich in diesem Bereich ein Entzündungsprozess abspielt. Sie sollten sich an Ihren Internisten wenden, der dann entscheiden muss, ob eine Darmspiegelung notwendig ist. Gute Besserung wünscht

    Ihr Biowellmed Team

Ihr Bericht zum Thema Darmerkrankung und Kortison: Ein Biker erzählt seine Geschichte

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen gerne jeden Beitrag. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Berichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Berichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.

Wir helfen Ihnen gerne - helfen Sie uns?!
Über Ihren Klick auf “Cookies zulassen” unterstützen Sie unsere Arbeit. Diese ist ausschließlich werbefinanziert. Vielen Dank.