Was ist die CT-Koronarangiographie?
CT-Koronarangiographie: Wie aussagefähig ist die CT – Koronarangiographie? Bisher erfolgt die Diagnostik zum Nachweis einer Verengung der Herzkranzgefäße stufenweise. Zunächst schreibt gewöhnlich der Arzt ein Ruhe-EKG, als nächster Schritt folgt die Ergometrie oder ein Stress-Echo, bei denen der Patient belastet wird und dabei das EKG überprüft oder auch noch mittels Ultraschall das Herz beobachtet.
Eine nicht-invasive Alternative zur Herzkatheteruntersuchung
Wenn dann der Verdacht auf eine Durchblutungsstörung besteht, führt man eine Linksherzkatheteruntersuchung durch, bei der Kontrastmittel gespritzt wird und die Gefäße damit direkt auf Verengungen untersucht werden können. Diese Untersuchung ist invasiv und damit mit Risiken verbunden. Setzt man die CT – Koronarangiographie ein, kann man damit bei hoher Aussagekraft auf invasive Maßnahmen verzichten.
Erweiterte Verfahren: CTP und CT-FFR
Eine noch höhere Aussagekraft hat die Untersuchung zusammen mit CTP, bei der auch die myokardiale Perfusion untersucht wird und CT-FFR, bei der zusätzlich die fraktionelle Flussreserve gemessen wird.
Leseempfehlungen:
-
Verständnis von arteriellen Embolien und ihren Auswirkungen
Ein detaillierter Einblick in die Ursachen und Konsequenzen arterieller Embolien, die eine Bedrohung für Herz und Gefäße darstellen.
-
Einblicke in altersspezifische Herzkrankheiten
Erfahren Sie mehr über die Herausforderungen und Symptome von Herzkrankheiten bei älteren Erwachsenen und die Wege zur Diagnostik.
-
Aorteninsuffizienz: Diagnose und Behandlung
Erkunden Sie die unterschiedlichen Aspekte der Aorteninsuffizienz, einschließlich moderner Diagnoseverfahren und Behandlungsmöglichkeiten.
-
Die Komplexität von Herzverletzungen
Ein kritischer Blick auf diagnostische Herausforderungen bei sportbedingten Herzverletzungen und mögliche therapeutische Ansätze.
-
Vaskulitis und ihre klinischen Auswirkungen
Ein kompakter Überblick über Vaskulitis, ihre Symptome, und die Rolle moderner Diagnosemethoden in der Verwaltung dieser Gefäßerkrankung.