CRMO: Symptome und Behandlung bei Kindern

Kurz und bündig: Es handelt sich um eine Erkrankung des Kindes- und Jugendalters, die Mädchen etwa doppelt so häufig betrifft als Jungen.

Ursachen und genetische Zusammenhänge

Die Ursache ist unbekannt. Man vermutet jedoch eine genetische Prädisposition. In betroffenen Familien kommen gehäuft Hashimoto, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Sarkoidose, rheumatisches Fieber, palmoplantare Pustulose oder Sternumosteomyelitis vor.

Symptome und Krankheitsverlauf

Die Erkrankung beginnt häufig im 10. Lebensjahr mit Schwankungen vom 6.-14. Lebensjahr. Meistens treten Schmerzen an einer Lokalisation im Skelettbereich auf, die oft mit Schwellung und Überwärmung einhergehen. Bis zu 18 Knochenherden hat man bei dieser Erkrankung schon gefunden. Subfebrile Temperaturen können vorhanden sein. Befallen sind vor allem die Metaphysen der langen Röhrenknochen. Prinzipiell kann jedoch jeder Knochen befallen sein wie z. B. Becken oder Schlüsselbein.

Die Erkrankung dauert meistens ca. 2 Jahre und endet dann von selbst ohne Folgen. In ca. 20 % der Fälle kann sie jedoch über viele Jahre weiter bestehen und auch zu Deformierungen oder Hyperostosen führen. Das Allgemeinbefinden der Patienten ist meistens gut. In ca. 20 % der Fälle kommt es zu einer palmoplantaren Pustulose, einer Pustelbildung der Hand- und Fußflächen, die der Psoriasis (Schuppenflechte) zugeordnet wird. In ca. 5 % der Fälle kommt es auch zu Schuppenflechtenherden.

Diagnose von CRMO

Typisch ist die Schmerzäußerung der Patienten und die eventuell vorhandene Schwellung und Überwärmung bei sonst gutem Allgemeinbefinden. Die Blutwerte sind bis auf eine leichte bis moderate Erhöhung der Entzündungswerte BSG und CRP unauffällig. Antikörper finden sich nicht. Die Diagnose liefert das Röntgenbild, manchmal ist ein MRT notwendig.

Behandlungsmöglichkeiten

Da die Erkrankung in den meisten Fällen von selbst endet und bisher noch kein Heilmittel bekannt ist, kann man nur symptomatisch mit entzündungshemmenden Medikamenten (Antiphlogistika) behandeln. Diese wirken allerdings nur in ca. 80 % der Fälle.

Leseempfehlungen:

  1. CMRO = chronisch rezidivierende multifokale Osteomyelitis
    Erfahren Sie mehr über Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten dieser seltenen Kinderkrankheit.

    Mehr erfahren

  2. Psoriasis – Arthritis
    Ein Überblick über die Zusammenhänge zwischen Psoriasis und Arthritis und deren Behandlung.

    Mehr erfahren

  3. Autoimmunerkrankung und Covid-Booster?
    Wichtige Informationen zu Impfungen bei Autoimmunerkrankungen und potenziellen Risiken.

    Mehr erfahren

Ihr Bericht zum Thema CRMO: Symptome und Behandlung bei Kindern

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen gerne jeden Beitrag. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Berichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Berichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.

Wir helfen Ihnen gerne - helfen Sie uns?!
Über Ihren Klick auf “Cookies zulassen” unterstützen Sie unsere Arbeit. Diese ist ausschließlich werbefinanziert. Vielen Dank.