CRMO: Symptome, Diagnose und Therapie bei Kindern

Ein 10 jähriger Junge klagt über Schmerzen im Bereich der Hüfte und des Beckens beim Laufen. Sonst fühlt er sich wohl. Die klinische Untersuchung ergibt keine Hinweise auf die Ursache der Erkrankung. Der Junge zeigt leichtes Schonhinken des betroffenen Beines.

Die daraufhin angefertigte Röntgenuntersuchung zeigt einen knöchernen Herd. Dieser wird mit MRT weiter untersucht und man vermutet obige Diagnose, überwacht jedoch den Jungen regelmäßig. Er wird zunächst mit Antiphlogistika behandelt, die jedoch bald nicht mehr nötig sind. Nach Besserung der Schmerzen nimmt er wieder normal am Schulsport teil und zeigt auch sonst keine Einschränkungen.

Symptome und Verlauf bei CRMO

Bei der Ganzkörperuntersuchung fällt lediglich eine leichte Schuppung hinter den Ohren und im Nabelbereich auf. CRP und BSG sind leicht erhöht, die übrigen Blutwerte zunächst in Ordnung. Nach 2 Jahren erfolgt bei fast völliger Schmerzfreiheit ein Kontroll-MRT. Dabei zeigt sich eine deutlich größere Kontrastmittelansammlung im Bereich des Sitzbeines, des ursprünglichen Herdes. Dort weist der Junge einen leichten Druckschmerz auf.

Hautveränderungen wie Schuppenflechte und andere Begleitsymptome

Daraufhin wird Calprotectin untersucht und da dieses erhöht ist, eine Darmuntersuchung in die Wege geleitet. Außerdem wird der Junge einem Hautarzt vorgestellt mit der Frage leichte Schuppenflechte und soll ein Ganzkörper-MRT erhalten, um eventuelle weitere Knochenherde zu erfassen. Alle weiteren Untersuchungen bleiben unauffällig.

Therapieansätze bei CRMO

Der Junge wird mit 400–600 mg Ibuprofen täglich behandelt, wobei der Magen durch Pantoprazol 20 geschützt wird. Die Kontrolluntersuchungen sind im weiteren etwa unverändert. Unter der Medikation geht es dem Jungen relativ gut. Er kann am Sportunterricht teilnehmen. Schmerzen treten nur selten auf.

Bedeutung von Verlaufskontrollen durch MRT und Blutwerte

Die Blutsenkung bleibt weiterhin erhöht mit einem Wert von 35 mm in der ersten Stunde. Ein Kontroll-MRT nach 4 Jahren zeigt eine deutliche Rückbildung der CRMO-Manifestation im rechten Os ilium. Die Experten empfehlen eine Erhöhung der Ibuprofen-Gabe auf 3 x 400 mg täglich unter laufender Überwachung.

Alle 2 Monate werden Blutbild, Entzündungswerte, Leber- und Nierenwerte sowie ein Urinstatus durchgeführt.

Leseempfehlungen:

  1. CRMO und die Rolle von MRT in der Diagnostik
    Erfahren Sie, wie MRT zur Erkennung und Überwachung von CRMO beiträgt.

    Mehr erfahren

  2. Schuppenflechte und verwandte Symptome
    Ein tiefer Einblick in Schuppenflechte als mögliche Begleiterscheinung bei CRMO.

    Mehr erfahren

  3. Therapieansätze bei chronischen Entzündungen
    Ein Leitfaden zu Ibuprofen und anderen Behandlungsstrategien.

    Mehr erfahren

Ihr Bericht zum Thema CRMO: Symptome, Diagnose und Therapie bei Kindern

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen gerne jeden Beitrag. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Berichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Berichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.

Wir helfen Ihnen gerne - helfen Sie uns?!
Über Ihren Klick auf “Cookies zulassen” unterstützen Sie unsere Arbeit. Diese ist ausschließlich werbefinanziert. Vielen Dank.