Was ist Copeptin?
Im Volksmund kennt man schon lange die Aussage: der Stress geht mir an die Niere oder der Stress geht mir ans Herz. Nun scheint sich ein Marker zu etablieren, von dem die Endokrinologen behaupten, er sei der Biomarker der individuellen Stressreaktion. Möglicherweise wird er schon bald als Routinetest bei verschiedenen schweren Erkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall, Herzinsuffizienz und Nierenkrankheiten diagnostische Bedeutung erlangen und auch zur Therapiebereicherung Anwendung finden.
Definition und Rolle von Copeptin im Körper
Was ist Copeptin und was hat es damit auf sich? Es handelt sich um eine Hormonvorstufe, den C-terminalen Teil des Prohormons Pro-AVP (AVP = Argininvasopressin = antidiuretisches Hormon). Dieses wird in Kernen des Hypothalamus gebildet und zum Hypophysenhinterlappen transportiert. Dabei spaltet sich AVP, Neurophysin II und Copeptin ab. AVP wird im Hypophysenhinterlappen gespeichert.
Zusammenhang mit Argininvasopressin (AVP)
Außerdem wird es zum Hypophysenvorderlappen transportiert und stimuliert dort endokrine Zellen zur Sekretion von ACTH. Der humoralen Stressantwort durch Freisetzung von ACTH und Cortisol wird ein synergistischer Effekt des CRH (Kortikoreleasinghormon) und AVP zugeschrieben. Kommt AVP in den Kreislauf, bindet es an gewebespezifische Rezeptoren: V1: sie befinden sich in den glatten Muskelzellen und führen über einen Calciumanstieg zu einer Vasokonstriktion.
Funktionen und Wirkmechanismen
Wirkung von AVP an den V1-, V2- und V3-Rezeptoren
Außerdem findet man sie an Kardiomyozyten. V2: sie befinden sich überwiegend in den Sammelrohren der Niere und führen über eine Erhöhung des cAMP zu einer Wasserrückresorption (antidiuretisch). V3: sie befinden sich in der Adenohypophyse, führen zu einer ACTH-Sekretion und binden auch an Oxytocin, das sich im Gefäßendothel befindet und in verschiedenen Bereichen zu einer Vasodilatation führt.
Einfluss auf Stressreaktionen, Kreislauf und Nierenfunktion
V2 und V3 bewirken am Herzen eine Freisetzung von natriuretischem Peptid, eine koronare Vasokonstriktion und wirken negativ inotrop. AVP kann zwar im Plasma bestimmt werden, hat jedoch eine sehr kurze Halbwertszeit von nur 24 Minuten und ist sehr instabil. Die Bestimmung war deshalb bisher noch nicht im Praxisalltag einsetzbar.
Copeptin als Biomarker
Stabilität und Vorteile gegenüber AVP
Die Hormonvorstufe Copeptin hingegen ist sehr stabil und kann leicht aus ca. 50 µl Blut bestimmt werden. Die Aussagekraft entspricht der von AVP. So kann z. B. in der Diagnostik des akuten Myokardinfarktes zusammen mit Troponin T eine höhere Aussagekraft erzielt werden.
Aussagekraft bei der Diagnostik von Herzinfarkt und Schlaganfall
Hohe Anstiege korrelieren mit einer schlechteren Prognose bei Herzerkrankungen und beim Schlaganfall. Die Größe der Läsion im MRT bei Apoplex korreliert mit der Höhe des Copeptinanstieges. Bei vielen schweren Erkrankungen kann die Bestimmung die Aussagekraft erhöhen.
Prognosewert bei schweren Erkrankungen
Und letztlich kann eventuell eine Entscheidung über den Einsatz von Vaptanen getroffen werden (AVP – Rezeptorantagonisten), die möglicherweise bei Krankheiten wie Herzinfarkt in Zukunft eine Rolle spielen können.
Leseempfehlungen:
-
Wie beeinflussen Krebstherapien das Herz?
Krebstherapien können erhebliche Auswirkungen auf das Herz haben. Erfahren Sie mehr über die Mechanismen und wie sie das Risiko für Herzerkrankungen erhöhen können.
-
Ist die Covid-19 Impfung für Menschen mit Herzproblemen sicher?
Die Covid-19-Impfung ist ein wichtiger Schritt im Kampf gegen die Pandemie. Doch wie sicher ist sie für Menschen mit bestehenden Herzproblemen?
-
Was ist Sichelzellanämie und wie wirkt sie sich aus?
Sichelzellanämie ist eine genetische Blutkrankheit, die zahlreiche gesundheitliche Auswirkungen haben kann. Erfahren Sie mehr über die Symptome und Behandlungsmöglichkeiten.
-
Multiple Sklerose und das Epstein-Barr-Virus
Erfahren Sie mehr über die Verbindung zwischen Multiple Sklerose und dem Epstein-Barr-Virus und welche neuen Forschungsergebnisse es gibt.