Condylomata acuminata bei Männern: Ursachen, Symptome und Behandlung

Kurz und bündig: Feigwarzen gehören zu den häufigsten sexuell übertragbaren Erkrankungen. Man schätzt, dass ca. 1 % der europäischen Bevölkerung davon betroffen ist. Die Lebensqualität wird durch diese Erkrankung stark beeinträchtigt.

Was sind Condylomata acuminata?

Symptome: Es bilden sich 0,2 – 0,6 cm große rötliche bis grau-gelbliche warzenartige Hautveränderungen, die häufig flächige Beete oder blumenkohlartiges Wachstum bilden. Sie heilen praktisch nie ab und können nach langem Vorhandensein auch bösartig werden.

Ursachen

Verursacher sind Niedrig-Risiko HPV (humane Papillomviren), meist HPV 6 und 11. Die Übertragung erfolgt durch Schmierinfektion. HPV sind hoch ansteckend.

Wie werden Condylomata acuminata diagnostiziert?

Bereits die Inspektion lässt vermuten, dass es sich um Condylomata accuminata handelt. Da diese auch in Verbindung mit anderen Krankheiten wie Gonorrhoe, Syphilis oder Chlamydieninfektionen auftreten können, sollten diese zunächst ausgeschlossen werden. Coinfektionen mit anderen HPV-Typen sind ebenfalls möglich. Es sollten Penis, Hoden und Anus inspiziert und abgetastet werden und ein Abstrich entnommen werden.

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Die Behandlung ist abhängig von der Lokalisation und Ausdehnung. Es kommen in Frage:

Topische Therapie

Podophyllotoxin, Imiquimod 5 % Creme, Catechine, Trichloressigsäure.

Operative Therapie

Kryotherapie, Kürettage, Elektrokauter, Co2-, Nd-YAG- oder Dioden-Laser.

Wie können Männer Condylomata vorbeugen?

Welche Hygienemaßnahmen sollten bei Erkrankung beachtet werden?

Sie sollten sich nicht nass rasieren, da kleine Hautverletzungen für Viren ein Angriffspunkt sind. Sie sollten am besten Baumwollunterwäsche benutzen, die nicht eng anliegt und bei 60 ° gewaschen werden kann. Sie sollten keine Handtücher im Intimbereich benutzen (Einmalwaschlappen oder -handtuch). Sie sollten Ihre Hände, wenn diese mit Feigwarzen in Kontakt kamen, mit Seife waschen. Sie sollten bis zur Abheilung auf Sexualkontakte verzichten. Da eine hohe Rezidivgefahr besteht, sollten Sie die langjährigen Nachkontrollen einhalten.

Vorbeugung

Beim Verwenden eines Vierfachimpfstoffes sind die HPV-Viren 6, 11, 16 und 18 erfasst. Es besteht Konsens darüber, dass Jungen ab dem 9. Lebensjahr damit geimpft werden können.

Leseempfehlungen:

  1. Ursachen und Symptome von Condylomata
    Erfahren Sie alles über Ursachen, Symptome und die Behandlung von Feigwarzen.

    Mehr erfahren

  2. HPV-Impfung: Schutz vor Infektionen
    Wie die HPV-Impfung effektiv vor Infektionen und Komplikationen schützt.

    Mehr erfahren

  3. Feigwarzen effektiv behandeln
    Die besten Behandlungsoptionen für Condylomata und langfristige Prävention.

    Mehr erfahren

  4. HPV und Krebsrisiko
    Wie HPV das Risiko für bösartige Veränderungen erhöhen kann.

    Mehr erfahren

  5. Langfristige Nachsorge bei Feigwarzen
    Warum regelmäßige Kontrollen wichtig sind, um Rezidive zu vermeiden.

    Mehr erfahren

Ihr Bericht zum Thema Condylomata acuminata bei Männern: Ursachen, Symptome und Behandlung

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen gerne jeden Beitrag. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Berichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Berichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.

Wir helfen Ihnen gerne - helfen Sie uns?!
Über Ihren Klick auf “Cookies zulassen” unterstützen Sie unsere Arbeit. Diese ist ausschließlich werbefinanziert. Vielen Dank.