Chronische Verstopfung – Ursachen, Behandlung und Prävention

Was ist chronische Verstopfung?

Chronische Verstopfung ist eine Erkrankung, deren Ursache zunächst von einem Arzt abgeklärt werden muss. Findet man keine weitere Ursache als Darmträgheit, kommt der oder die Betroffene nicht an einer Umstellung der Lebensgewohnheiten vorbei, wenn eine Behandlung effektiv sein soll.

Es gibt jedoch auch Menschen, bei denen alle Umstellungen keine Besserung bewirken und die auf Medikamente zurückgreifen müssen. Diese sollten jedoch so wenig gesundheitsschädigend wie möglich sein. Jeder 3. Erwachsene klagt zumindest hin und wieder über Verstopfung.

Definition und medizinische Kriterien

Die normale Stuhlentleerung erfolgt täglich bis jeden 3. Tag. Eine chronische Verstopfung liegt also erst vor, wenn der Zeitraum zwischen 2 Stuhlentleerungen über 3 Tage liegt.

Oft besteht die Vorstellung, täglich eine Stuhlentleerung haben zu müssen. Im medizinischen Sinne besteht hierzu jedoch keine Notwendigkeit.

Ursachen von Verstopfung

Habituelle Verstopfung und falsche Lebensgewohnheiten

Eine Verstopfung kann durch verschiedene Ursachen hervorgerufen werden. Es gibt eine sogenannte habituelle Verstopfung, die keine Erkrankung zur Ursache hat. Für diese gelten untenstehende Empfehlungen.

Eine Verstopfung kann jedoch auch durch Verengungen im Bereich des Darms (z.B. durch Tumore) hervorgerufen werden oder durch Stoffwechselstörungen wie Schilddrüsenunterfunktion, Kaliummangel u. ä. Auch Medikamente können zu Verstopfung führen.

Medizinische Ursachen: Darmträgheit, Stoffwechselstörungen und Erkrankungen

Bei einer krankhaften oder medikamentösen Ursache der Verstopfung sollte immer die Ursache beseitigt werden. Darmträgheit kann auch durch Nervenstörungen, durch einen zu langen, geschlängelten Darm oder durch hormonelle Störungen verursacht sein.

Krankheiten wie Schlaganfall, multiple Sklerose, Morbus Parkinson, Querschnittslähmung, Altersschwäche etc. können ebenso mit Verstopfung einhergehen. Viel häufiger sind jedoch Störungen der Darmbeweglichkeit durch falsche Ernährung, mangelnde Bewegung, ungesunden Lebensstil(z.B. Zeitdruck, Hetze, Angst, Depression etc.).

Diagnose und Feststellung der Erkrankung

Wann ist eine ärztliche Untersuchung notwendig?

Vor jeder Behandlung sollten Sie nach der Ursache fahnden. Kommen Medikamente oder andere Erkrankungen, die mit Darmträgheit verbunden sind, nicht in Frage, ist es sinnvoll, eine Darmuntersuchung zu machen.

Man kann auch die Kolon-Transit-Zeit bestimmen. Dazu muss der Patient 6 Tage lang jeweils 60 röntgendichte Teilchen einnehmen, am 7. Tag wird eine Röntgenuntersuchung durchgeführt, mit der man feststellt, wo sich die einzelnen Teilchen befinden.

Behandlungsmöglichkeiten bei chronischer Verstopfung

Änderungen des Lebensstils

Ernährung: Ballaststoffe, Flüssigkeitsaufnahme und pflanzliche Optionen

Beachten Sie unsere Ernährungsempfehlungen im Kapitel Ernährung, insbesondere unseren Rat zu 5 x täglichem Gemüse- und Obstverzehr, wobei ich Ihnen empfehle, den Gemüseanteil höher als den Obstanteil zu halten.

Zwar sind sie nicht gleich wirksam wie Vollkornprodukte, da ihre gut löslichen Ballaststoffe von Dickdarmkeimen leicht gespalten werden und sie dadurch ihre Wasserbindungsfähigkeit verlieren, sie bringen jedoch viele Vitalstoffe in den Körper, die ebenfalls unterstützend wirken und vor allem für die Gesundheit des Darmes unerlässlich sind.

Bewegung: Regelmäßige körperliche Aktivität

Bewegen Sie sich regelmäßig, mindestens ½ Stunde pro Tag am Stück. Sie können abends Trockenpflaumen in einem Schnapsglas voll Wasser einweichen und am nächsten Morgen nüchtern trinken.

Entspannung und Stressmanagement

Entspannen Sie sich öfters. Die innere Entkrampfung kann auch Ihren Darm entspannen. Ein entspannter Körper ist ein „Wellness-Bad“ für Ihren Darm.

Hausmittel und natürliche Helfer

Trockenpflaumen, Flohsamenschalen und Sauerkrautsaft

Reichen die in der Nahrung verabreichten Ballaststoffe nicht, können Sie Flohsamenschalen-Präparate einnehmen, die bestens verträglich sind. Manche Menschen haben mit Sauerkrautsaft großen Erfolg.

Verwendung von Abführmitteln (Laxantien)

Vor- und Nachteile verschiedener Abführmittel

Wenn die Wirkung dadurch zustande kommt, dass dem Körper Wasser entzogen wird, ist der gesundheitliche Nutzen fraglich, denn dies belastet den Körper. Andererseits halte ich eine Darmentleerung für sehr wichtig, da eine zu lange Transitzeit(Liegenbleiben von Speiseresten im Darm) ebenfalls ungünstig ist.

Macrogole: Empfohlene Wahl bei Verstopfung

Die heute empfehlenswertesten Abführmittel, die Ihnen Ihr Arzt sicher als erstes empfehlen wird sind Macrogole, die gut wirken und sich vom Nebenwirkungsprofil sehr empfehlen. Sie sorgen dafür, dass getrunkenes Wasser im Darm bleibt und nicht vom Körper aufgenommen wird, wirken daher schonender als solche Mittel, die dem Körper Wasser entziehen.

Leseempfehlungen:

  1. Diagnose von Sprue: Eine Fallstudie

    Eine Patientin mit Symptomen wie Appetitlosigkeit und breiigen Stuhlgang wird mit Sprue (Gluten-Unverträglichkeit) diagnostiziert. Der Artikel beschreibt die Diagnose und Behandlung, die zur Besserung der Symptome führte.

    Mehr erfahren

  2. Die Rolle von Zucker in der Ernährung

    Der Artikel beleuchtet den Einfluss von Zucker auf die Gesundheit, einschließlich der Auswirkungen auf den Stoffwechsel und mögliche Darmprobleme.

    Mehr erfahren

  3. Übergewicht und Potenz: Zusammenhänge und Lösungen

    Der Artikel untersucht, wie Übergewicht die Gefäßgesundheit beeinflusst und welche Maßnahmen zur Verbesserung der Potenz beitragen können, einschließlich einer ballaststoffreichen Ernährung.

    Mehr erfahren

  4. Triglyzeride: Ein unterschätzter Risikofaktor

    Erfahren Sie, wie Triglyzeride die Herzgesundheit beeinflussen und welche Ernährungsumstellungen helfen können, einschließlich einer erhöhten Ballaststoffaufnahme.

    Mehr erfahren

  5. Lebensverlängerung und Insulin: Was wir von Fruchtfliegen lernen können

    Neue Forschungen zeigen, dass reduzierte Insulinaktivität zu gesundem Altern beiträgt. Der Artikel gibt Tipps zu Ernährung und Bewegung, die auch die Darmgesundheit fördern können.

    Mehr erfahren

Erfahrungsberichte (2) zum Thema „Chronische Verstopfung – Ursachen, Behandlung und Prävention“

Wir veröffentlichen so viele Erfahrungsberichte, da es anderen Betroffenen helfen kann, mehr Informationen zu ihrer Krankheit zu erhalten. Dadurch ergeben sich mehr Möglichkeiten, Fragen an Ihren behandelnden Arzt zu stellen, um die Vorgehensweise oder Behandlung besser zu verstehen. Aus diesem Grund sind auch die Erfahrungen anderer Menschen, die an dieser Krankheit leiden, wertvoll und können dem Einzelnen nützen. Wir freuen uns daher über jeden Erfahrungsbericht.

Schreiben Sie Ihren eigenen Erfahrungsbericht

  1. Hallo,

    mir geht es genauso wie der person des zweiten Patientenberichts. Ich bewege mich ausreichend, trinke enorm viel am tag und achte streng auf meine gesunde ernährung, wegen meiner chronischen obstipation.
    seit letztem jahr war ich schon dreimal im krankenhaus, um meinen darm spiegeln zu lassen. es wurde eine sehr schlingreiche sigma festgestellt und seitdem nehme ich täglich 2-3 beutel von movicol zu mir, denn ohne solche mittelchen funktioniert mein stuhlgang überhaupt nicht mehr. dennoch gibt es phasen, bei denen ihc noch zusätzlich abführmittel nehmen muss, weil einfach mein darm so voll ist, anfängt zu schmerzen und nichts mehr weiter gehen will.
    das schlimme jedoch ist, ich bin erst 17 jahre alt und finde, in solch jungen jahren sollte sowas akutes noch nicht auftreten.
    mit 18 werde ich mir das movicol wohl nicht mehr leisten können, doch ich finde niemanden der mir helfen kann einen ersatz dafür zu finden oder mich anderweites zu beraten. alle stempeln mich sozusagen dennoch als gesund ab, was ja sein mag, aber mich belastet diese geschihcte einfach so sehr.
    ich wünsche mir, das mir jemand helfen kann und sich evtl. mit mir in verbindung stezt, wenn es bedeutende tips für mich geben könnte.

    vielen vielen dank….

    Liebe Besucherin unseres Gesundheitsportals,

    bei Vestopfung kann man ballaststofreiche Kost, viel trinken, viel Bewegung empfehlen, Milchzucker abends und eingeweichte Pflaumen, nüchtern ein Glas Wasser, dann sollte es auch ohne Movicol gehen, wenn man den Darm mit Geduld ein wenig erzieht. Liebe Grüße

    Ihr Biowellmed Team

  2. Hallo,
    obwohl ich jeden Tag 1,5 Liter Wasser trinke, viel Obst und Gemüße esse und reichlich Ballastoffe in Form von Vollkornprodukten zu mir nehme, leide ich an Verstopfungen. Mein Stuhlgang ist fast immer hart. Es gibt vielleicht nur 4 Tage im Monat, wo mein Stuhlgang normal ist.
    Könnte es villeicht damit zusammenhängen, dass vor 4 Jahren meine Galle entfernt wurde?

    Liebe(r) Besucher(in) unseres Gesundheitsportals,

    dies ist eher nicht der Fall. Sie sollten Ihren Darm zunächst untersuchen lassen. Alles Gute!

    Ihr Biowellmed Team

Ihr Bericht zum Thema Chronische Verstopfung – Ursachen, Behandlung und Prävention

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen gerne jeden Beitrag. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Berichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Berichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.

Wir helfen Ihnen gerne - helfen Sie uns?!
Über Ihren Klick auf “Cookies zulassen” unterstützen Sie unsere Arbeit. Diese ist ausschließlich werbefinanziert. Vielen Dank.