Chronische Niereninsuffizienz: Ursachen, Symptome und Therapie

Eine 80 jährige Patientin ist schon lange in unserer Praxis und wird u.a. wegen einer chronischen Niereninsuffizienz behandelt. Sie hatte vor ca. 20 Jahren Nierensteine und eine chronische interstitielle Nephritis, die zur Nierenschwäche führte. Bis vor einigen Monaten war die Nierenschwäche immer konstant mit einem Kreatininwert von ca. 1,5 mg/dl.

Symptome und Auswirkungen einer Niereninsuffizienz

Sie hatte jedoch nach und nach die Folgen der Nierenschwäche zu spüren bekommen. Es trat eine Herzschwäche auf. Wegen immer wieder auftretendem Vorhofflimmern musste vor einigen Jahren ein Herzschrittmacher eingesetzt werden.

Arteriosklerose und Bluthochdruck

Die Arteriosklerose führte zu einer arteriellen Verschlusskrankheit, die vor ca. 5 Jahren die Einlage eines Stents notwendig machte. Sie benötigt wegen ihres zu hohen Blutdrucks seit vielen Jahren Medikamente. Neben Blutdruckmitteln und Wassertabletten wird sie mit einem selektiven Betablocker und mit Harnsäure senkenden Tabletten behandelt.

Diagnose und Verlauf der Niereninsuffizienz

Außerdem erhält sie ein Präparat zur besseren Durchblutung wegen ihrer Durchblutungsstörung im Bereich der Beine. Vor 2 Jahren musste sie sich wegen einer Hüftarthrose eine Hüftprothese einpflanzen lassen. Ein Jahr später war die zweite Hüfte dran. Vermutlich aufgrund der Gabe von nicht steroidalen Antirheumatika hat sich jetzt akut die Nierenfunktion verschlechtert. Der Kreatininwert beträgt momentan 2,4 mg/dl.

Untersuchungen und Befunde

Sie klagt immer wieder über einen Druck hinter dem Brustbein. Das Belastungs-EKG ergibt keinen Hinweis für eine koronare Herzerkrankung. Man verzichtet deshalb auch auf einen Herzkatheter, um die Niere durch das Kontrastmittel nicht noch weiter zu schädigen. Im Ultraschall erkennt man die narbige Verkleinerung der Nieren mit Verschmälerung des funktionsfähigen Nierengewebes.

Behandlungsmöglichkeiten bei chronischer Nierenschwäche

In der Röntgenaufnahme des Brustkorbes zeigt sich eine Verkalkung der Hauptschlagader, passend zu ihren bereits bekannten arteriosklerotischen Problemen. Wir versuchen jetzt, die Trinkmenge vorsichtig zu erhöhen und die Eiweißmenge in der Nahrung auf 0,5 Gramm pro kg Körpergewicht zu reduzieren. Gleichzeitig halten wir die Patientin an, auf alle Schmerzmittel, die über die Niere ausgeschieden werden, zu verzichten.

Regelmäßige Kontrollen und Betreuung

Außerdem wird die Patientin von uns in kürzeren Abständen kontrolliert und sich regelmäßig bei einem Nephrologen vorstellen. So hoffen wir, das derzeitige Stadium der Nierenschwäche noch möglichst lange stabil zu halten, um hoffentlich der Patientin die Dialyse zu ersparen.

Leseempfehlungen:

  1. Revisionen bei Herzschrittmachern: Risiken und Chancen
    Ein Artikel über die Relevanz von Herzschrittmacher-Revisionen und ihre Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System.

    Mehr erfahren

  2. Bluthochdruck: Ursachen, Symptome und Therapie
    Ein umfassender Überblick zu Bluthochdruck und den gängigen Behandlungsmethoden.

    Mehr erfahren

  3. Künstliche Niere: Vorteile und Grenzen der Dialyse
    Dieser Beitrag erklärt die Funktionsweise der Dialyse und ihre Rolle bei Nierenschwäche.

    Mehr erfahren

  4. Bluthochdruck und seine Langzeitfolgen
    Ein informativer Artikel zu den Risiken und Begleiterkrankungen durch Hypertonie.

    Mehr erfahren

  5. Peritonealdialyse: Alternative zur Hämodialyse
    Ein Beitrag zur Bedeutung und den Vorteilen der Peritonealdialyse bei chronischer Niereninsuffizienz.

    Mehr erfahren

Eine Antwort auf „Chronische Niereninsuffizienz: Ursachen, Symptome und Therapie“

Wir veröffentlichen so viele Erfahrungsberichte, da es anderen Betroffenen helfen kann, mehr Informationen zu ihrer Krankheit zu erhalten. Dadurch ergeben sich mehr Möglichkeiten, Fragen an Ihren behandelnden Arzt zu stellen, um die Vorgehensweise oder Behandlung besser zu verstehen. Aus diesem Grund sind auch die Erfahrungen anderer Menschen, die an dieser Krankheit leiden, wertvoll und können dem Einzelnen nützen. Wir freuen uns daher über jeden Erfahrungsbericht.

Schreiben Sie Ihren eigenen Erfahrungsbericht

  1. Liebes Team, ich hatte mich schon mal an Sie gewandt. Sollte wegen chronischer Nierenisufizienz Stadium IV Kortison bekommen, was ein Professor, spezialisiert für Nieren, abgelehnt hat.
    Bei mir schädigt mein Imunsystem meine Nieren.
    Kann man das alternativ irgendwie aufhalten oder positiv beeinflussen, damit ich evtl. die Dialyse hinauszögern kann oder vermeiden ?
    Danke für Ihre Antwort, oder hat jemand solche Erfahrung, wie ich ?

    Liebe H.,

    um das entscheiden zu können, müsste man Sie, den gesamten Krankheitsverlauf und die genauen medizinischen Diagnosen kennen. Das kann man nicht über das Internet abklären. Sprechen Sie doch mit Ihrem Hausarzt, ob es bei Ihnen Sinn macht, dass Sie sich an ein naturheilkundliches Zentrum wenden. Liebe Grüße

    Ihr Biowellmed Team

Ihr Bericht zum Thema Chronische Niereninsuffizienz: Ursachen, Symptome und Therapie

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen gerne jeden Beitrag. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Berichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Berichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.

Wir helfen Ihnen gerne - helfen Sie uns?!
Über Ihren Klick auf “Cookies zulassen” unterstützen Sie unsere Arbeit. Diese ist ausschließlich werbefinanziert. Vielen Dank.