Chronische Nierenerkrankung: Ursachen, Symptome und Behandlung

Was ist eine chronische Nierenerkrankung (CKD)?

Fast 10 % der Weltbevölkerung sind von einer chronischen Nierenerkrankung (CKD) betroffen, allein in Deutschland sind es 1,5 Millionen Menschen im Alter von 18 bis 79 Jahren. Die Erkrankung verläuft zu Beginn symptomlos, deshalb ist eine Früherkennung schwierig.

Diagnostik bei chronischer Nierenerkrankung

Die neue Leitlinie empfiehlt die Bestimmung der geschätzten glomerulären Filtrationsrate (eGFR) und des Albumin-Kreatinin-Quotienten im Urin (UACR), um das Fortschreiten der CKD zu erkennen. Diese Parameter sollten jährlich kontrolliert werden. Sinkt die eGFR auf unter 60 ml/min/1,73m², ist eine Überweisung zum Nephrologen erforderlich.

Behandlungsmöglichkeiten

Die Behandlung von Diarrhoe richtet sich nach der Ursache und dem Schweregrad der Erkrankung. Allgemeine Maßnahmen umfassen Rehydration mit oralen Rehydratationslösungen oder intravenösen Flüssigkeiten sowie eine angepasste Diät. Zudem kommen medikamentöse Therapien wie Antidiarrhoika und Antibiotika zum Einsatz.

Neue Therapieansätze und Studien

Fäkale Mikrobiota-Transplantation (FMT) wird eingesetzt zur Behandlung von schwerer, rezidivierender Clostridioides difficile-Infektion und möglicherweise auch bei anderen Formen der chronischen Diarrhoe. Mikrobiom-basierte Therapien, wie die Erforschung von Prä- und Probiotika, werden ebenfalls untersucht.

Komplikationen bei unbehandelter Diarrhoe

Unbehandelte oder schwer verlaufende Diarrhoe kann zu ernsthaften Komplikationen führen, wie Dehydration, Elektrolytstörungen und Nierenversagen. Eine genaue Diagnostik und individuell angepasste Therapie sind notwendig, um die Ursache effektiv zu behandeln und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.

Leseempfehlungen:

  1. Patientengeschichte: Chronische Erkrankungen im Alter

    Erfahren Sie mehr über eine 70-jährige Patientin, deren Krankengeschichte Einblicke in die Herausforderungen und Behandlungsmöglichkeiten bei chronischen Erkrankungen bietet.

    Mehr erfahren
  2. Früherkennung bei chronischen Erkrankungen: Eine späte Diagnose

    Eine 48-jährige Patientin wird spät diagnostiziert, was die Wichtigkeit der Früherkennung bei chronischen Erkrankungen unterstreicht. Erfahren Sie mehr über die Folgen und Chancen einer frühzeitigen Diagnose.

    Mehr erfahren
  3. Krankheitsverlauf im Alter: Was wir von einem 80-jährigen Patienten lernen können

    Dieser Artikel beleuchtet die Krankheitsgeschichte eines 80-jährigen Patienten und gibt Einblicke in den Umgang mit chronischen Erkrankungen im fortgeschrittenen Alter.

    Mehr erfahren

Ihr Bericht zum Thema Chronische Nierenerkrankung: Ursachen, Symptome und Behandlung

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen gerne jeden Beitrag. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Berichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Berichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.

Captcha
9 + 5 = ?
Neu laden

Wir helfen Ihnen gerne - helfen Sie uns?!
Über Ihren Klick auf “Cookies zulassen” unterstützen Sie unsere Arbeit. Diese ist ausschließlich werbefinanziert. Vielen Dank.