Ein inzwischen 75 jähriger Patient, früher alkoholkrank, leidet an einer Leberzirrhose und seit inzwischen 10 Jahren an chronisch myelomonozytärer Leukämie. Seither ist er regelmäßig in hausärztlicher Überwachung und halbjährlich in hämatologischer Kontrolle.
Symptome und Diagnose von CMML
Die Knochenmarksbiopsie zeigte bisher monozytoide Zellen mit unreifen Kernchrakteristika und geringen Dyplasiezeichen bei grenzwertiger Blastenzahl. Der Patient weist eine Milzvergrößerung auf, eine leichte Blutarmut und einen bisher sonst unauffälligen Verlauf.
Typische Anzeichen: Müdigkeit, Blutarmut und Milzvergrößerung
Subjektiv fühlt er sich etwas müde und schlapp, sonst jedoch den Umständen entsprechend wohl, so dass er die „wait and see“ – Strategie mit lediglich Überwachung ohne therapeutisches Eingreifen bisher gut akzeptieren kann.
Knochenmarksbiopsie und zytogenetische Untersuchungen
Zumal sein Zustand sich in den vergangenen 10 Jahren kaum verändert hat (von altersbedingten Veränderungen abgesehen). So hoffen auch wir für ihn auf weitere stabile Jahre ohne Therapienotwendigkeit.
Leseempfehlungen:
-
CMML und Leberzirrhose: Ein Einblick
Erfahren Sie mehr über die Wechselwirkungen zwischen chronisch myelomonozytärer Leukämie und Leberzirrhose. -
Prognose und Lebensqualität bei CMML
Dieser Artikel beleuchtet die Stabilität und Lebensqualität bei CMML-Patienten durch regelmäßige Kontrollen. -
Knochenmarksbiopsie und Untersuchungen
Alles über die Bedeutung der Knochenmarksbiopsie bei hämatologischen Erkrankungen wie CMML.