Chondromalazia patellae: Ursachen, Symptome und Behandlung

Unter Chondromalazia patellae versteht man eine Knorpelerweichung an der Rückseite der Kniescheibe.

Ursachen von Chondromalazia patellae

Mögliche Ursachen sind falsche oder übermäßige Belastung des Kniegelenkes, ein Autoimmungeschehen, nach einer Verletzung mit Knorpelschädigung, durch eine avaskuläre Nekrose, indirekt nach einem Unfallgeschehen durch z.B. Instabilität mit lokaler Knorpelschädigung oder durch degenerative (abnützungsbedingte) Veränderungen.

Symptome und Beschwerden

Es kommt zu ständigen, immer wieder kehrenden oder akuten Schmerzen, zu Schwellung und möglicherweise zu Instabilität des Kniegelenkes.

Diagnose von Chondromalazia patellae

Bei der Untersuchung findet sich meist ein örtlicher Druckschmerz, das Knie reibt, was der Arzt als Krepitation feststellt. Im Röntgenbild kann man eventuell eine vermehrte Sklerosierung feststellen und im MRT direkt die Knorpelschädigung.

Behandlungsmöglichkeiten

Zunächst kann man das Knie entlasten und mit entzündungshemmenden Medikamenten eine Schmerzlinderung bewirken. Physiotherapie kann ebenso sinnvoll sein wie die Massage des Quadrizepssehnenansatzes und das wechselseitige Tragen einer Kasseler Bandage. Wenn möglich, sollte immer die zugrunde liegende Ursache behandelt werden.

Hat man durch diese Maßnahmen keinen Erfolg, sollte man eine Arthroskopie vornehmen lassen, da der direkte Blick ins Knie eventuell mehr Ursachen zeigt als ein Bild (z.B. das Vorliegen einer Plica). Unter bestimmten Umständen ist eine mikrochirurgische Frakturierung möglich. Dabei wird unter Arthroskopie der unter dem Knorpel liegende Knochen angebohrt. Dadurch blutete es ein. Das Blut, das Knochenmarksstammzellen enthält, kann ein Knorpelersatzgewebe bilden. Anschließend muss eine Entlastung des Knies für 4–6 Wochen erfolgen.

Leseempfehlungen:

  1. Sturzprävention kann Leben retten
    Dieser Artikel zeigt präventive Maßnahmen zur Vermeidung von Verletzungen.

    Mehr erfahren

  2. Schmerztherapie bei Nierenkranken
    Ein hilfreicher Überblick zur effektiven Schmerztherapie bei Nierenerkrankungen.

    Mehr erfahren

  3. RSV Prävention für Babys
    Erfahren Sie mehr über Präventionsstrategien für Kinderkrankheiten.

    Mehr erfahren

  4. Was bringt Prävention?
    Ein aufschlussreicher Artikel über die Vorteile präventiver Gesundheitsmaßnahmen.

    Mehr erfahren

  5. Darmkrebsprävention
    Wichtige Informationen zur Vorbeugung und frühzeitigen Erkennung von Darmkrebs.

    Mehr erfahren

Ihr Bericht zum Thema Chondromalazia patellae: Ursachen, Symptome und Behandlung

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen gerne jeden Beitrag. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Berichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Berichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.

Wir helfen Ihnen gerne - helfen Sie uns?!
Über Ihren Klick auf “Cookies zulassen” unterstützen Sie unsere Arbeit. Diese ist ausschließlich werbefinanziert. Vielen Dank.