Schon lange ist bekannt, dass es unter der Einnahme von Cholesterinsenkern zu Leberschäden kommen kann. Die Nebenwirkung ist zwar selten, kann jedoch erheblich sein. Deshalb sollte bei Einnahme von Cholesterinsenkern immer auch die Leberwerte regelmäßig kontrolliert werden, insbesondere im Anfangsstadium der Einnahme.
Können Cholesterinsenker die Leber schädigen?
Nebenwirkungen von Statinen auf die Leber
Neuerdings wurde ein Todesfall durch akutes Leberversagen bei einem 70-jährigen Mann bekannt, der Rosuvastatin über 8 Wochen eingenommen hatte. Möglicherweise haben hier auch Vorerkrankungen eine Rolle gespielt, dennoch mahnt dieser Vorfall, noch mehr darauf zu achten, dass unter der Einnahme eines Cholesterinsenkers regelmäßig die Leberwerte gemessen werden.
Akutes Leberversagen: Ein seltenes, aber ernstes Risiko
Die Bedeutung regelmäßiger Kontrollen der Leberwerte wird durch solche Vorfälle nochmals unterstrichen. Besonders in den ersten Wochen einer Statin-Einnahme sollten die Werte engmaschig überwacht werden, um mögliche Schäden frühzeitig zu erkennen.
Leseempfehlungen:
-
Statine im Alter: Absetzen oder fortsetzen?
Ein informativer Beitrag über die Vor- und Nachteile einer Statintherapie im Alter. -
Metamizol bei dekompensierter Leberzirrhose
Erfahren Sie mehr über die Auswirkungen von Metamizol bei bestehenden Lebererkrankungen. -
Stress und Gesundheit
Ein Artikel über den Einfluss von Stress auf die allgemeine Gesundheit und mögliche Präventionsmaßnahmen.