Was ist das Carotis-Sinus-Syndrom?
Kurz und bündig: Die Erkrankung wird durch einen äußeren mechanischen Reiz auf den Carotis-Sinus ausgelöst und kann zu Schwindel oder Bewusstlosigkeit führen. Dabei kommt es zum Sinusstillstand durch Druck auf die Druckrezeptoren im Carotis-Sinus.
Symptome des Carotis-Sinus-Syndroms
Dies äußert sich in plötzlichem Schwindel (Blutdruckabfall) oder Bewusstlosigkeit bei Kopfbewegungen (z. B. beim Rasieren oder beim Aufhängen von Wäsche).
Ursachen des Carotis-Sinus-Syndroms
Ursache ist eine Überempfindlichkeit des Carotisreflexes bei Arteriosklerose oder KHK.
Diagnose des Carotis-Sinus-Syndroms
Diagnostiziert wird die Erkrankung mit dem Druck auf den Carotis-Sinus, während ein EKG geschrieben wird. Kommt es zu einer Asystolie über 3 Sekunden, ist die Krankheit bewiesen.
Behandlungsmöglichkeiten
Die Behandlung besteht in der Vermeidung der auslösenden Ursachen (keine abrupten Kopfbewegungen, keine engen Kragen) und bei Auftreten von Bewusstlosigkeit in der Einpflanzung eines Herzschrittmachers.
Leseempfehlungen:
-
Herzrhythmusstörungen verstehen
Tauchen Sie mit uns in das Thema Herzrhythmusstörungen ein. Verkettungen und Ursachen werden beleuchtet, um ein tieferes Verständnis und mögliche Präventionsansätze zu vermitteln.
-
Herzgesundheit bei Krebstherapien
Entdecken Sie, wie Krebstherapien das Herz beeinflussen können und welche Schutzmaßnahmen Patienten ergreifen können, um ihre Herzgesundheit zu wahren.
-
Ventrikuläre Extrasystolie – Wann ist Behandlung nötig?
Bei Herzaussetzern stellt sich oft die Frage nach dem Behandlungsbedarf. Der Artikel beleuchtet, wann Ventrikuläre Extrasystolen kritisch werden können.