Was ist das C-reaktive Protein (CRP)?
Das C-reaktive Protein ist ein spezielles Eiweiß, das in der Leber gebildet wird und sich an Eindringlinge bindet und zusammen mit den Fresszellen Abwehrprozesse in Gang setzt. Es reagiert sehr schnell.
Normwerte und ihre Variabilität
Der Normwert ist je nach Labor unterschiedlich, häufig bis 5 mg/l. Das CRP kann stark über die Norm ansteigen z. B. bei Infektionen (viral oder bakteriell) oder bei systemischen Erkrankungen.
CRP in der Krankheitsdiagnostik
Da der Wert sehr schnell reagiert, dient er gut zur Beobachtung eines Krankheitsverlaufes. Bei der Arteriosklerose geht man inzwischen davon aus, dass neben erhöhten Blutfetten auch Entzündungsvorgänge eine Rolle spielen.
High-sensitivity CRP (hsCRP) und Arteriosklerose
Diese kann man mit dem high sensitivity CRP erfassen und damit das Risiko einer Arteriosklerose-Folgeerkrankung abschätzen.
Leseempfehlungen:
-
Spiegeltherapie bei Schmerzbehandlungen
Die effiziente Anwendung der Spiegeltherapie in der Schmerzbehandlung und ihre erstaunlichen Effekte werden beleuchtet.
-
Gewicht und seine Bedeutung für Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Warum Übergewicht ein entscheidender Faktor bei der Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wie Arteriosklerose, darstellt.
-
Dyszitis und Spondylitis: Gefährliche Entzündungen der Wirbelsäule
Die ernsten gesundheitlichen Risiken von Dyszitis und Spondylitis werden eingehend beschrieben und welche diagnostischen Tests hierbei helfen.
-
Schmerzursachen bei rheumatischen Erkrankungen
Eine Fallstudie beleuchtet die Herausforderung von Schmerzursachen bei rheumatischen Erkrankungen.
-
Erkrankungen bei Kindern: Schmerzursachen und Gefahren
Dieser Artikel untersucht häufige Schmerzursachen und Erkrankungen bei Kindern und die Bedeutung frühzeitiger Diagnose und Behandlung.