Burnout bei jungen Müttern – Ursachen, Symptome und Wege aus der Erschöpfung

Was ist Burnout und wie betrifft es junge Mütter?

Eine 35-jährige Frau kommt in die Praxis, weil sie unter ihrem Zustand sehr leidet. Sie sei in den letzten zwei Tagen in einem so tiefen Loch gewesen, dass sie sich überlegt habe, von einer Brücke zu springen. Einen derartigen Zustand habe sie zuletzt im Wochenbett gehabt. Man habe damals eine Wochenbettdepression diagnostiziert. Die Patientin ist mir gut bekannt.

Fallbeispiel – Eine junge Mutter am Rande der Erschöpfung

Sie hat drei kleine Kinder, deshalb ihre Stelle als Beamtin im gehobenen Dienst pausiert. Ihr Mann ist viel beruflich unterwegs, deshalb bleibt das meiste zu Hause an ihr hängen. Die früher sportliche und trainierte Frau wirkt jetzt eher müde und abgespannt. Sie erzählt mir, dass sie innerhalb von einem Monat sechs Kilogramm Gewicht zugelegt habe, obwohl sie gegessen habe wie immer. Sie habe dann eine zehn Tage andauernde Fastenkur eingelegt und gerade mal zwei Kilogramm abgenommen. Sie sei ganz unglücklich über ihr Gewicht.

Symptome und Belastungen

Sie bemerke verstärkten Haarausfall, Müdigkeit, Lustlosigkeit, sie habe vor zwei Tagen eine Zwischenblutung gehabt, jetzt beginne gerade ihre normale Menstruationsblutung, seither habe sie auch den Eindruck, dass es ihr seelisch etwas besser gehe. Auf die Frage, wie viel sie täglich schlafe, antwortet sie mir, dass ihr Schlaf seit zwei Jahren wegen der Kinder, die nachts noch aufwachen, fast immer unterbrochen sei und sie zunehmend Probleme habe, wieder einzuschlafen.

Ursachen und verstärkende Faktoren

Sie habe jedoch das Gefühl, dass ihr das gar nicht mehr so viel ausmache. Nachdem wir die Möglichkeiten erörtert haben, wie das Schlafproblem zu lösen sei, stellen wir fest, dass es keine Lösung gibt, die für die Patientin akzeptabel ist. Deshalb einigen wir uns zumindest auf einen vorübergehenden Kompromiss. Die Kinder schlafen für zwei Nächte bei der Mutter und die Patientin mal wieder durch. Bei der körperlichen Untersuchung zeigt sich nichts Besonderes außer der Erschöpfung und dem schütteren Haar.

Lösungsansätze und erste Schritte

Die Blutuntersuchung ergibt keine Besonderheit, insbesondere lässt sich zum Zeitpunkt der Blutabnahme weder eine Störung der Hormone (einschließlich Schilddrüsenhormone), noch sonst etwas Krankhaftes nachweisen. Die Patientin fühlt sich auch nach Eintritt der Periode bedeutend besser und meint, dass sie nach zwei Nächten Schlaf wieder fit sei und erkannt habe, dass sie etwas mehr für sich und ihren Körper tun müsse.

Körperliche und hormonelle Aspekte

Wir einigen uns darauf, dass sie ab und zu eine „Nachtwache“ ihrem Mann überlässt und ein Kombinationsprogramm beginnt, das täglich frische Luft einschließt, was ja auch den Kindern entgegenkommt und abwechselnd Sport oder Entspannung (in ihrem Fall Schwimmen und Sauna) einmal pro Woche. Obwohl sich in der Blutuntersuchung keine Hormonstörung mehr zeigte, wies bereits die Zwischenblutung darauf hin, dass eine Regulationsstörung vorhanden war.

Auswirkungen von Schlafmangel auf Hormone

Dies ist auch nicht verwunderlich bei einem Schlafdefizit, das über längere Zeit der Patientin die Tiefschlafphasen (REM-Schlaf) raubte. Die in diesem geschwächten Zustand angeschlossene Fastenkur war sicher nicht sinnvoll und verstärkte die Problematik.

Bedeutung von Spurenelementen und Ernährung

Die Patientin wird jetzt noch ihre Spurenelemente bestimmen lassen, damit wir sie bei einem vermutlich vorliegenden Mangel medikamentös unterstützen können und wird versuchen, ihre Lebenskraft zu schützen. Schließlich möchte sie noch lange für ihre Kinder da sein und ihre Energie nicht gleich in den ersten Lebensjahren der Kinder vergeuden.

Wege aus dem Burnout – Tipps und Prävention

Sie hat verstanden, dass unser Energiepotential nicht unbegrenzt ist und es nichts mit Heldentum zu tun hat, wenn wir ständig über unsere Kräfte leben.

Leseempfehlungen:

  1. Wie beeinflussen Hormone unseren Schlaf?

    Dieser Artikel untersucht die komplexen Wechselwirkungen zwischen Hormonhaushalt und Schlafqualität. Erfahren Sie, welche hormonellen Veränderungen Schlafstörungen verursachen können und welche Rolle Schlafmangel dabei spielt.

    Mehr erfahren

  2. Krebs und seine verborgenen Verbindungen zu hormonellen Störungen

    Entdecken Sie, wie einige Krebserkrankungen mit hormonellen Ungleichgewichten in Verbindung stehen können. Dieser Artikel beleuchtet mögliche Ursachen und die Auswirkungen auf die Gesundheit.

    Mehr erfahren

  3. Arbeitssucht und ihre gesundheitlichen Konsequenzen

    Arbeitssucht kann zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen. Dieser Artikel beleuchtet die psychologischen und physischen Auswirkungen von übermäßigem Arbeitseinsatz und dessen Zusammenhang mit Schlafmangel und Erschöpfung.

    Mehr erfahren

  4. Palliativmedizin: Mehr als nur Schmerzmanagement

    Erfahren Sie, wie Palliativmedizin weit über das bloße Schmerzmanagement hinausgeht und einen ganzheitlichen Ansatz zur Gesundheitsversorgung bietet, der auch psychische Belastungen und Schlafprobleme berücksichtigt.

    Mehr erfahren

  5. Anti-Aging: Mehr als nur ein schöner Schein

    Anti-Aging-Strategien können weit über oberflächliche Maßnahmen hinausgehen. Dieser Artikel beleuchtet, wie ein gesunder Lebensstil, Schlaf und Ernährung zur Erhaltung der Jugendlichkeit beitragen können.

    Mehr erfahren

Ihr Bericht zum Thema Burnout bei jungen Müttern – Ursachen, Symptome und Wege aus der Erschöpfung

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen gerne jeden Beitrag. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Berichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Berichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.

Wir helfen Ihnen gerne - helfen Sie uns?!
Über Ihren Klick auf “Cookies zulassen” unterstützen Sie unsere Arbeit. Diese ist ausschließlich werbefinanziert. Vielen Dank.