Ein athletischer 75 jähriger Mann bekommt plötzlich juckende, blasenbildende Ausschläge am Unterschenkel und Oberkörper. Die Behandlung mit Salben und Antiallergika bringt wenig Erfolg, so dass man sich zu einer Probeentnahme entschließt.
Diagnose: Bullöses Pemphigoid
Die Diagnose wird zusammen mit den klinischen Veränderungen gestellt und lautet bullöses Pemphigoid. Allerdings findet der Pathologe im untersuchten Präparat auch Zellschädigungen im Sinne nekrotischer Veränderungen der Epidermis und fragt nach exogen – toxischer oder exogen – thermischer Schädigung, wofür wir keine Erklärung haben.
Zusammenhang mit Autoimmunerkrankungen
Da das bullöse Pemphigoid gehäuft bei Autoimmunerkrankungen wie Polymyositis, Colitis ulcerosa oder rheumatoider Polyarthritis auftritt, werden wir den Patienten jetzt nochmals genauer untersuchen.
Behandlung des bullösen Pemphigoids
Zunächst wird er mit kortisonhaltiger Lokaltherapie behandelt, worunter die Hauterscheinungen bereits rückläufig sind. Kommt es hierunter dennoch zu einem Rezidiv, müssen zunächst interne Kortisonpräparate hochdosiert eingesetzt werden, eventuell auch Immunsuppressiva wie Azathioprin.
Manchmal wird das bullöse Pemphigoid auch durch Medikamente hervorgerufen, was jedoch bei unserem Patienten nicht der Fall ist.
Leseempfehlungen:
-
Eosinophile Ösophagitis und ihre Symptome
Erfahren Sie mehr über eosinophile Ösophagitis, eine weitere entzündliche Erkrankung mit Autoimmunbezug. -
Autoimmunerkrankungen und Covid-Booster
Wie beeinflusst eine Autoimmunerkrankung den Umgang mit Impfungen? -
Empfindliche Haut: Ursachen und Behandlung
Rötungen und Juckreiz: Ist empfindliche Haut eine Krankheit? -
Rezidivierender Herpes simplex
Erfahren Sie mehr über wiederkehrenden Herpes und mögliche Therapieansätze.