Bimalleoläre Sprunggelenksfraktur: Ursachen, Behandlung und Heilung

Was ist eine bimalleoläre Sprunggelenksfraktur?

Kurz und bündig: Der Bruch des Sprunggelenks gehört zu den häufigsten Brüchen beim Erwachsenen. Bei einem bimalleolären Bruch sind sowohl Waden- als auch Schienbein im Knöchelbereich gebrochen.

Ursachen und Symptome

Ursache ist meist ein Umknicken des Fußes. Es treten Schmerz, Schwellung und eine Einschränkung der Beweglichkeit auf. Gehen ist nicht mehr möglich.

Wie wird eine bimalleoläre Fraktur diagnostiziert?

Neben der Untersuchung und Betrachtung durch den Arzt/die Ärztin wird die Diagnose normalerweise durch eine Röntgenaufnahme in 2 Ebenen gesichert. In manchen Fällen sind zusätzlich eine Computertomographie oder eine Kernspinuntersuchung notwendig.

Behandlungsmöglichkeiten bei bimalleolärer Sprunggelenksfraktur

Ist der Bruch stabil, genügt zur Behandlung manchmal das Anlegen eines Gipses für 6 Wochen. Bei instabilen Brüchen, Brüchen mit zusätzlichen Verletzungen von Bändern oder anderen Strukturen, verschobenen Brüchen oder Brüchen an Schien- und Wadenbein muss operiert werden.

Operative Versorgung und Nachbehandlung

Die Operation wird in Regionalanästhesie oder Vollnarkose durchgeführt. Dabei bringt der Chirurg die Bruchenden wieder in die richtige Lage und fixiert sie mit einer Platte oder Drähten bzw. Schrauben. Anschließend ist ein Gips zur Ruhigstellung erforderlich.

Die Krankengymnastik beginnt frühzeitig und sorgt für die richtige Nachbehandlung. Insgesamt ist eine Ruhigstellung für mehrere Wochen notwendig. Sport ist meist erst nach 3–6 Monaten erlaubt.

Komplikationen und Risiken

Mögliche Komplikationen umfassen Hautnekrose, Infektionen, gestörte Knochenheilung, Verheilung in Fehlstellung, Pseudarthrose (es bildet sich ein falsches Gelenk aus), Sekundärarthrose, Nerven- oder Gefäßverletzungen, Morbus Sudeck, Versteifung des Gelenks, sowie eingeschränkte Belastbarkeit oder Beweglichkeit.

Ganz entscheidend für den Erfolg ist die Frage der osteochondralen Läsion, d.h. der Verletzung von Knochen- oder Knorpelstrukturen, die später zu Problemen führen können.

Leseempfehlungen:

  1. Fallbericht zur bimalleolären Sprunggelenksfraktur

    Erfahren Sie mehr über einen konkreten Fall einer bimalleolären Sprunggelenksfraktur, die diagnostischen Ansätze und die angewandten Behandlungsmethoden.

    Mehr erfahren

Ihr Bericht zum Thema Bimalleoläre Sprunggelenksfraktur: Ursachen, Behandlung und Heilung

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen gerne jeden Beitrag. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Berichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Berichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.

Captcha
8 * 1 = ?
Neu laden

Wir helfen Ihnen gerne - helfen Sie uns?!
Über Ihren Klick auf “Cookies zulassen” unterstützen Sie unsere Arbeit. Diese ist ausschließlich werbefinanziert. Vielen Dank.