Was sind die häufigsten Ursachen für Bauchschmerzen bei Kindern?
Wiederkehrende Bauchschmerzen beim Kind sind nicht selten auf seelische Ursachen zurückzuführen. Was sollte man beachten?
Als Basisdiagnostik sind eine ausführliche Anamnese wichtig mit Bauchschmerztagebuch, Wachstums- und Gewichtskurve, Ganzkörperuntersuchung, Labordiagnostik einschließlich Blutbild, CRP, BSG, Lipase, Leberwerte, Nierenwerte, TSH und Glukose, bei Verdacht auf Zöliakie auch Gesamt-IgA und Transglutaminase-IgA.
Diagnostik: Wie werden wiederkehrende Bauchschmerzen untersucht?
Eine Ultraschalluntersuchung des Bauchraumes sollte sich anschließen, außerdem Urinuntersuchung, Stuhl auf okkultes Blut, Lamblien, Pankreaselastase und Calprotectin. Besondere Vorsicht ist geboten bei nächtlichen Schmerzen und/oder Erbrechen, anhaltender Diarrhoe, anhaltenden Schmerzen im oberen oder unteren rechten Quadranten, bei Gewichtsverlust, Wachstumsverzögerung oder verzögerter Pubertätsentwicklung.
Findet sich organisch keine Ursache, ist es wichtig, das Familienumfeld und schulische Umfeld anzusehen. Nicht selten findet sich dort eine Problematik, die vom Kind nicht bearbeitet werden kann und dann körperlich ausgetragen wird.
Behandlung: Wie können wiederkehrende Bauchschmerzen therapiert werden?
In einem solchen Fall sind langfristige Hilfsangebote und Begleitungen wichtig und können ein chronisches Geschehen heilen.
Leseempfehlungen:
-
Die Rolle von emotionalem Stress bei Magen-Darm-Problemen von Kindern
Viele Kinder leiden unter Magen-Darm-Beschwerden wie Bauchschmerzen, die oft durch emotionalen Stress ausgelöst werden. Diese Übersicht erklärt, wie familiäre und schulische Faktoren die Gesundheit von Kindern beeinflussen können und gibt Hinweise zur Diagnose und Therapie.