Ursachen für wiederkehrende Bauchschmerzen bei Kindern

Was sind die häufigsten Ursachen für Bauchschmerzen bei Kindern?

Wiederkehrende Bauchschmerzen beim Kind sind nicht selten auf seelische Ursachen zurückzuführen. Was sollte man beachten?

Als Basisdiagnostik sind eine ausführliche Anamnese wichtig mit Bauchschmerztagebuch, Wachstums- und Gewichtskurve, Ganzkörperuntersuchung, Labordiagnostik einschließlich Blutbild, CRP, BSG, Lipase, Leberwerte, Nierenwerte, TSH und Glukose, bei Verdacht auf Zöliakie auch Gesamt-IgA und Transglutaminase-IgA.

Diagnostik: Wie werden wiederkehrende Bauchschmerzen untersucht?

Eine Ultraschalluntersuchung des Bauchraumes sollte sich anschließen, außerdem Urinuntersuchung, Stuhl auf okkultes Blut, Lamblien, Pankreaselastase und Calprotectin. Besondere Vorsicht ist geboten bei nächtlichen Schmerzen und/oder Erbrechen, anhaltender Diarrhoe, anhaltenden Schmerzen im oberen oder unteren rechten Quadranten, bei Gewichtsverlust, Wachstumsverzögerung oder verzögerter Pubertätsentwicklung.

Findet sich organisch keine Ursache, ist es wichtig, das Familienumfeld und schulische Umfeld anzusehen. Nicht selten findet sich dort eine Problematik, die vom Kind nicht bearbeitet werden kann und dann körperlich ausgetragen wird.

Behandlung: Wie können wiederkehrende Bauchschmerzen therapiert werden?

In einem solchen Fall sind langfristige Hilfsangebote und Begleitungen wichtig und können ein chronisches Geschehen heilen.

Leseempfehlungen:

  1. Die Rolle von emotionalem Stress bei Magen-Darm-Problemen von Kindern

    Viele Kinder leiden unter Magen-Darm-Beschwerden wie Bauchschmerzen, die oft durch emotionalen Stress ausgelöst werden. Diese Übersicht erklärt, wie familiäre und schulische Faktoren die Gesundheit von Kindern beeinflussen können und gibt Hinweise zur Diagnose und Therapie.

    Mehr erfahren

Ihr Bericht zum Thema Ursachen für wiederkehrende Bauchschmerzen bei Kindern

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen gerne jeden Beitrag. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Berichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Berichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.

Wir helfen Ihnen gerne - helfen Sie uns?!
Über Ihren Klick auf “Cookies zulassen” unterstützen Sie unsere Arbeit. Diese ist ausschließlich werbefinanziert. Vielen Dank.