Wann ist eine Bandscheibenoperation notwendig?
Bandscheibenvorfälle können häufig konservativ, d. h. ohne Operation behandelt werden, manchmal ist jedoch eine Operation unumgänglich, z. B. wegen sehr starker Schmerzen, wegen Druck auf Nerven mit der Gefahr von Lähmungserscheinungen oder wegen Taubheit und Schwäche im Bein. Die Bandscheibenoperation kann offen durchgeführt werden, d. h. unter Vollnarkose mit einem Schnitt, häufig sind jedoch auch ein endoskopisches Verfahren mittels eines Endoskops oder ein mikrochirurgisches Verfahren unter Lokalanästhesie oder auf Wunsch mit einer leichten Narkose möglich.
Endoskopische Bandscheibenoperation: Ablauf und Vorteile
Bei diesen Methoden wird der Patient wie bei einer normalen Operation von einem Narkosearzt überwacht. Vor dem Eingriff, der ambulant durchgeführt werden kann, ist eine gründliche allgemeine Untersuchung notwendig.
Vorbereitung: Untersuchungen und Anpassung eines Kunststoffkorsetts
Vor dem Eingriff wird ebenfalls ein Kunststoffkorsett angepasst, das man nach dem Eingriff in den ersten 2 Wochen tagsüber tragen muss. Bereits 1 Woche nach dem Eingriff kann mit gezielter Krankengymnastik begonnen werden. Die Komplikationsrate bei solchen Eingriffen beträgt ca. 0,5 %.
Eingriff: Röntgenkontrolle und minimalinvasive Techniken
1 Woche nach dem Eingriff sind in der Regel wieder leichte Tätigkeiten möglich, 6 Wochen danach normalerweise wieder alle Tätigkeiten, auch sportliche Betätigung. Die Erfolgsquote liegt je nach Erfahrung des Operateurs zwischen 75 und 90 %.
Vorteile: Geringe Komplikationsrate und schnelle Genesung
Bei den genannten Verfahren wird nicht die gesamte Bandscheibe entfernt, sondern nur der Teil, der den Schmerz verursacht, z. B. durch die Einklemmung eines Nervs. Beim endoskopischen Eingriff wird nach örtlicher Betäubung unter Röntgenkontrolle eine lange Hohlnadel in den Bandscheibenraum eingeführt.
Mikrochirurgische Verfahren bei Bandscheibenvorfällen
Über diese Nadel kann Kontrastmittel eingespritzt werden, um die Ursache der Schmerzen noch einmal direkt zu klären. Danach werden über die Hohlnadel feinste Instrumente eingeführt, mit denen die verursachenden Bandscheibenanteile entfernt werden. Dabei wird weder der Wirbelkanal eröffnet, noch werden größere Weichteile verletzt.
Wann wird eine mikrochirurgische Operation durchgeführt?
Liegen größere Bandscheibenvorfälle vor, muss eventuell mikrochirurgisch unter direkter Sicht vorgegangen werden. Dies ist mit einem Operationsmikroskop möglich, wobei zum Einführen des Instruments lediglich ein sehr kleiner Schnitt gemacht werden muss.
Technik: Einsatz des Operationsmikroskops
Sowohl bei den offenen als auch bei den geschlossenen Eingriffen kann eine Schmerzfreiheit nicht sicher vorhergesagt werden, da Rückenschmerzen viele Ursachen haben und häufig starke Verschleißerscheinungen im Bereich des Rückens vorliegen, die Restschmerzen verursachen können.
Risiken und Komplikationen einer Bandscheibenoperation
Wenn jedoch oben genannte Bedingungen vorliegen und operiert werden muss, gibt es keine Alternative und man kann im Allgemeinen mit einer deutlichen Linderung der Schmerzen bis zu völliger Schmerzfreiheit rechnen.
Leseempfehlungen:
-
Rückenschmerzen: Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten
Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten Beschwerden. Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Ursachen und wie man sie effektiv behandeln kann.
-
Spinalstenose: Symptome und Behandlung
Die Spinalstenose kann durch Bandscheibenvorfälle bedingt sein. Lernen Sie die Symptome und die möglichen Behandlungsansätze kennen.
-
Wirbelgleiten (Spondylolisthesis): Ein Überblick
Wirbelgleiten kann Rückenschmerzen verursachen. Entdecken Sie die Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten dieser Erkrankung.
-
Spondylodese: Operative Stabilisierung der Wirbelsäule
Die Spondylodese ist ein chirurgisches Verfahren zur Behandlung schwerer Wirbelsäulenprobleme. Informieren Sie sich über die Indikationen und den Ablauf.
-
Haltungsschäden und Rückenschmerzen bei Kindern und Jugendlichen
Haltungsschäden können schon im Kindesalter zu Rückenschmerzen führen. Erfahren Sie, wie man solchen Beschwerden vorbeugen kann.