Endoskopische Bandscheibenoperation: Vorteile und Risiken

Bandscheibenvorfälle können häufig konservativ, d. h. ohne Operation behandelt werden, manchmal ist jedoch eine Operation unumgänglich, z. B. wegen sehr starker Schmerzen, wegen Druck auf Nerven mit der Gefahr von Lähmungserscheinungen oder wegen Taubheit und Schwäche im Bein.

Wann ist eine Bandscheibenoperation notwendig?

Die Bandscheibenoperation kann offen durchgeführt werden, d. h. unter Vollnarkose mit einem Schnitt, häufig sind jedoch auch ein endoskopisches Verfahren mittels eines Endoskops oder ein mikrochirurgisches Verfahren unter Lokalanästhesie oder auf Wunsch mit einer leichten Narkose möglich.

Bei diesen Methoden wird der Patient wie bei einer normalen Operation von einem Narkosearzt überwacht. Vor dem Eingriff, der ambulant durchgeführt werden kann, ist eine gründliche allgemeine Untersuchung notwendig.

Endoskopische Bandscheibenoperation: Ablauf und Vorteile

Vorbereitung: Untersuchungen und Anpassung eines Kunststoffkorsetts

Vor dem Eingriff wird ebenfalls ein Kunststoffkorsett angepasst, das man nach dem Eingriff in den ersten 2 Wochen tagsüber tragen muss. Bereits 1 Woche nach dem Eingriff kann mit gezielter Krankengymnastik begonnen werden. Die Komplikationsrate bei solchen Eingriffen beträgt ca. 0,5 %.

Eingriff: Röntgenkontrolle und minimalinvasive Techniken

1 Woche nach dem Eingriff sind in der Regel wieder leichte Tätigkeiten möglich, 6 Wochen danach normalerweise wieder alle Tätigkeiten, auch sportliche Betätigung. Die Erfolgsquote liegt je nach Erfahrung des Operateurs zwischen 75 und 90 %.

Vorteile: Geringe Komplikationsrate und schnelle Genesung

Bei den genannten Verfahren wird nicht die gesamte Bandscheibe entfernt, sondern nur der Teil, der den Schmerz verursacht, z. B. durch die Einklemmung eines Nervs. Beim endoskopischen Eingriff wird nach örtlicher Betäubung unter Röntgenkontrolle eine lange Hohlnadel in den Bandscheibenraum eingeführt.

Über diese Nadel kann Kontrastmittel eingespritzt werden, um die Ursache der Schmerzen noch einmal direkt zu klären. Danach werden über die Hohlnadel feinste Instrumente eingeführt, mit denen die verursachenden Bandscheibenanteile entfernt werden. Dabei wird weder der Wirbelkanal eröffnet, noch werden größere Weichteile verletzt.

Mikrochirurgische Verfahren bei Bandscheibenvorfällen

Wann wird eine mikrochirurgische Operation durchgeführt?

Liegen größere Bandscheibenvorfälle vor, muss eventuell mikrochirurgisch unter direkter Sicht vorgegangen werden. Dies ist mit einem Operationsmikroskop möglich, wobei zum Einführen des Instruments lediglich ein sehr kleiner Schnitt gemacht werden muss.

Technik: Einsatz des Operationsmikroskops

Sowohl bei den offenen als auch bei den geschlossenen Eingriffen kann eine Schmerzfreiheit nicht sicher vorhergesagt werden, da Rückenschmerzen viele Ursachen haben und häufig starke Verschleißerscheinungen im Bereich des Rückens vorliegen, die Restschmerzen verursachen können.

Risiken und Komplikationen einer Bandscheibenoperation

Rückenschmerzen und Restschmerzen nach der OP

Wenn jedoch oben genannte Bedingungen vorliegen und operiert werden muss, gibt es keine Alternative und man kann im Allgemeinen mit einer deutlichen Linderung der Schmerzen bis zu völliger Schmerzfreiheit rechnen.

Leseempfehlungen:

  1. Rückenschmerzen und moderne Behandlungsmethoden
    Erfahren Sie mehr über konservative und operative Behandlungsmöglichkeiten für Rückenschmerzen.

    Mehr erfahren

  2. Bandscheibenerkrankungen: Ursachen und Therapie
    Ein umfassender Leitfaden zu den Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten bei Bandscheibenerkrankungen.

    Mehr erfahren

  3. Minimalinvasive Techniken bei Wirbelsäulenoperationen
    Entdecken Sie die Vorteile minimalinvasiver Eingriffe und deren Einsatzgebiete.

    Mehr erfahren

Ihr Bericht zum Thema Endoskopische Bandscheibenoperation: Vorteile und Risiken

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen gerne jeden Beitrag. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Berichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Berichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.

Wir helfen Ihnen gerne - helfen Sie uns?!
Über Ihren Klick auf “Cookies zulassen” unterstützen Sie unsere Arbeit. Diese ist ausschließlich werbefinanziert. Vielen Dank.