Beim Ballenhohlfuß ist das Gewölbe des Fußes zu hoch und der Mittelfußknochen zu stark zur Sohle hin durchgebogen.
Ursachen für einen Ballenhohlfuß
Lähmungen, Rückenmarkserkrankungen und Balancestörungen der Fuß- oder Unterschenkelmuskulatur. Als Folge des Ballenhohlfußes kommt es zu einer Krallenstellung der Zehen.
Symptome eines Ballenhohlfußes
Schmerzen im Vorfußbereich, Schwielenbildung an stark belasteten Stellen mit Schmerzen sowie das Umknicken des Fußes sind typische Symptome.
Behandlungsmöglichkeiten bei einem Ballenhohlfuß
Eine Korrektur der Fehlstellung durch Schienen, Einlagen oder ähnliches kann versucht werden, führt jedoch meist nicht zum Erfolg. Orthopädische Schuhe sind häufig notwendig, da Fabrikschuhe nicht passen. In schweren Fällen muss eine operative Korrektur vorgenommen werden.
Prävention und Rehabilitation
Physiotherapie und Übungen zur Stabilisierung des Fußes sowie das richtige Schuhwerk zur Entlastung können präventiv und unterstützend wirken.
Leseempfehlungen:
-
Operation bei Rückenschmerzen
Erfahren Sie mehr über operative Maßnahmen bei chronischen Rückenschmerzen. -
Orthopädische Hilfsmittel und ihre Vorteile
Ein Überblick über orthopädische Einlagen, Schienen und ihre Anwendung. -
Physiotherapie bei Fußfehlstellungen
Wie Physiotherapie bei der Stabilisierung und Rehabilitation helfen kann.