AV-Block: Formen, Ursachen und Behandlung

Was ist ein AV-Block?

Kurz und bündig: AV-Block: Bei dieser Krankheit besteht eine Verzögerung der Erregungsleitung im AV – Knoten, d. h., die Erregung wird nur verzögert vom Vorhof zur Kammer geleitet. Man unterscheidet verschiedene Formen.

Formen des AV-Blocks

AV-Block I: Verlängerte Erregungsleitung

AV – Block I: Die Erregungsleitung wird im AV – Knoten verzögert. Die Leitungsverzögerung zeigt sich im EKG in einer Verlängerung der PQ – Zeit oder (wenn kein Q vorhanden ist) der PR – Zeit.

Ursache kann ein erhöhter Vagotonus beim Trainierten sein oder eine entzündliche, durchblutungsbedingte oder durch Abbau hervorgerufene Herzschädigung. Auch Medikamente können ursächlich sein.

Symptome bestehen meist keine. Die Behandlung besteht, falls Medikamente die Ursache sind, in deren Reduktion oder Beseitigung, bei Herzkranken die ursächliche Behandlung.

AV-Block II Typ I (Wenckebach-Periodik)

Es besteht eine zunehmende Verzögerung der Erregung im AV – Knoten. Dadurch werden die Intervalle zwischen Vorhof und Kammer immer länger, bis schließlich eine Erregung ganz ausfällt und sich der AV – Knoten wieder erholt (Wenckebach – Periodik).

Die Ursache dieser Störung sind meist eine Herzschädigung (z. B. nach Herzinfarkt, nach Myokarditis) oder Medikamente, selten ein Vagotonus beim Sportler. Die Diagnose wird im EKG gestellt. Zur Behandlung kommen Medikamente in Frage (wie z B. Atropin) und die Behandlung der Grundkrankheit.

AV-Block II Typ II: Ausfall von Kammersystolen

Bei dieser Störung verlängert sich die Erholungszeit im AV – Knoten, wodurch Kammersystolen ausfallen, so dass nur jede 2., 3. oder 4. Vorhoferregung auf die Kammer übergeleitet wird.

Im EKG sieht man, dass nur jeder 3., 3. oder 4. P – Zacke eine Kammererregung folgt. Diese Form des AV – Blockes ist immer organischer Natur und ernster wie obige, hat jedoch abgesehen von der Vagotonie dieselben Ursachen.

Die Behandlung erfolgt medikamentös oder, falls erforderlich, mit Herzschrittmachereinpflanzung.

AV-Block III: Komplette Unterbrechung der Erregungsleitung

Hier ist die Überleitung zwischen Vorhöfen und Kammer unterbrochen, d. h., Vorhöfe und Kammer schlagen unabhängig voneinander. Dies erkennt man auch im EKG. Die Herzfrequenz ist auf 40 – 60 Schläge pro Minute verringert.

Die Ursachen sind wie beim AV – Block II Typ II, selten auch angeboren, dann mit günstiger Prognose. Symptome treten infolge mangelnder Hirndurchblutung auf, was zu Ohnmachtsanfällen führt. Diese sind auch der Grund für eine Schrittmachereinpflanzung. Besteht ein akuter AV – Block, wird eventuell nur ein vorübergehender Schrittmacher benötigt, da er sich durch die Behandlung der ursächlichen Grunderkrankung wieder regenerieren kann.

Leseempfehlungen:

  1. Verstehen des AV-Block III

    Dieser Artikel bietet eine tiefgehende Analyse des AV-Block III und zeigt die Ursachen sowie die Auswirkungen dieser Herzrhythmusstörung auf Betroffene.

    Mehr erfahren

  2. Störungen der Erregungsleitung im Herzen

    Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Arten von Erregungsleitungsstörungen und deren klinische Bedeutung im Herz-Kreislauf-System.

    Mehr erfahren

  3. Die Rolle des Herzschrittmachers bei Herzrhythmusstörungen

    Wann kommt ein Herzschrittmacher zum Einsatz? Dieser Beitrag gibt Einblick in die Indikationen und Wirkungen von Herzschrittmachern bei Erregungsleitungsstörungen.

    Mehr erfahren

Ihr Bericht zum Thema AV-Block: Formen, Ursachen und Behandlung

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen gerne jeden Beitrag. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Berichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Berichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.

Wir helfen Ihnen gerne - helfen Sie uns?!
Über Ihren Klick auf “Cookies zulassen” unterstützen Sie unsere Arbeit. Diese ist ausschließlich werbefinanziert. Vielen Dank.