Was ist ein AV-Block?
Kurz und bündig: AV-Block: Bei dieser Krankheit besteht eine Verzögerung der Erregungsleitung im AV – Knoten, d. h., die Erregung wird nur verzögert vom Vorhof zur Kammer geleitet. Man unterscheidet verschiedene Formen.
Formen des AV-Blocks
AV-Block I: Verlängerte Erregungsleitung
AV – Block I: Die Erregungsleitung wird im AV – Knoten verzögert. Die Leitungsverzögerung zeigt sich im EKG in einer Verlängerung der PQ – Zeit oder (wenn kein Q vorhanden ist) der PR – Zeit.
Ursache kann ein erhöhter Vagotonus beim Trainierten sein oder eine entzündliche, durchblutungsbedingte oder durch Abbau hervorgerufene Herzschädigung. Auch Medikamente können ursächlich sein.
Symptome bestehen meist keine. Die Behandlung besteht, falls Medikamente die Ursache sind, in deren Reduktion oder Beseitigung, bei Herzkranken die ursächliche Behandlung.
AV-Block II Typ I (Wenckebach-Periodik)
Es besteht eine zunehmende Verzögerung der Erregung im AV – Knoten. Dadurch werden die Intervalle zwischen Vorhof und Kammer immer länger, bis schließlich eine Erregung ganz ausfällt und sich der AV – Knoten wieder erholt (Wenckebach – Periodik).
Die Ursache dieser Störung sind meist eine Herzschädigung (z. B. nach Herzinfarkt, nach Myokarditis) oder Medikamente, selten ein Vagotonus beim Sportler. Die Diagnose wird im EKG gestellt. Zur Behandlung kommen Medikamente in Frage (wie z B. Atropin) und die Behandlung der Grundkrankheit.
AV-Block II Typ II: Ausfall von Kammersystolen
Bei dieser Störung verlängert sich die Erholungszeit im AV – Knoten, wodurch Kammersystolen ausfallen, so dass nur jede 2., 3. oder 4. Vorhoferregung auf die Kammer übergeleitet wird.
Im EKG sieht man, dass nur jeder 3., 3. oder 4. P – Zacke eine Kammererregung folgt. Diese Form des AV – Blockes ist immer organischer Natur und ernster wie obige, hat jedoch abgesehen von der Vagotonie dieselben Ursachen.
Die Behandlung erfolgt medikamentös oder, falls erforderlich, mit Herzschrittmachereinpflanzung.
AV-Block III: Komplette Unterbrechung der Erregungsleitung
Hier ist die Überleitung zwischen Vorhöfen und Kammer unterbrochen, d. h., Vorhöfe und Kammer schlagen unabhängig voneinander. Dies erkennt man auch im EKG. Die Herzfrequenz ist auf 40 – 60 Schläge pro Minute verringert.
Die Ursachen sind wie beim AV – Block II Typ II, selten auch angeboren, dann mit günstiger Prognose. Symptome treten infolge mangelnder Hirndurchblutung auf, was zu Ohnmachtsanfällen führt. Diese sind auch der Grund für eine Schrittmachereinpflanzung. Besteht ein akuter AV – Block, wird eventuell nur ein vorübergehender Schrittmacher benötigt, da er sich durch die Behandlung der ursächlichen Grunderkrankung wieder regenerieren kann.
Leseempfehlungen:
-
Verstehen des AV-Block III
Dieser Artikel bietet eine tiefgehende Analyse des AV-Block III und zeigt die Ursachen sowie die Auswirkungen dieser Herzrhythmusstörung auf Betroffene.
-
Störungen der Erregungsleitung im Herzen
Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Arten von Erregungsleitungsstörungen und deren klinische Bedeutung im Herz-Kreislauf-System.
-
Die Rolle des Herzschrittmachers bei Herzrhythmusstörungen
Wann kommt ein Herzschrittmacher zum Einsatz? Dieser Beitrag gibt Einblick in die Indikationen und Wirkungen von Herzschrittmachern bei Erregungsleitungsstörungen.