Was ist Autoimmunhepatitis?
Eine jetzt 24 jährige Patientin erkrankt mit 16 Jahren an einer schweren Neurodermitis und entwickelt 1 Jahr später fleckige, netzförmig pigmentierte Hautveränderungen im Bereich des Gesichts, vorwiegend der Wangen, die als Lupus erythematodes chronicus discoides eingestuft werden. Es erfolgt eine Therapie mit Kortison und schließlich mit Mycophenolsäure, die jedoch mehr Nebenwirkungen als Wirkung zeigen, so dass sie von der Patientin wieder abgesetzt werden.
Zusammenhang mit Neurodermitis und Lupus erythematodes
Bei einer nochmaligen Untersuchung 7 Jahre später mit entsprechenden Bluttests und der Frage möglicher Systemerkrankung eines Lupus erythematodes zeigen sich überraschenderweise ein hoher Wert für GPT und GOT sowie für ANA, so dass man eine Autoimmunhepatitis vermuten muss. Die Patientin hat selbst keinerlei Beschwerden und fühlt sich wohl. Sie wird jetzt internistisch untersucht.
Leseempfehlungen:
-
Medikamentös bedingte Leberschäden
Eine Übersicht über die Ursachen und Auswirkungen von Leberschäden, die durch Medikamente verursacht werden können.
-
Autoimmunhepatitis – Ursachen und Therapie
Ein tiefergehender Einblick in die Ursachen, Diagnoseverfahren und therapeutischen Ansätze bei Autoimmunhepatitis.
-
Lupus erythematodes bei Frauen
Ein Blick auf die Prävalenz und Behandlungsmöglichkeiten des Lupus erythematodes, insbesondere bei Frauen.