Was ist Autismus?
Definition und Häufigkeit bei Kindern und Jugendlichen
Kurz und bündig: Betroffen sind ca. 11 – 18 von 10 000 Jugendlichen. In 80 % der Fälle besteht eine geistige Behinderung oder Lernbehinderung.
Ursachen von Autismus
Genetische Faktoren und ihre Rolle
Autismus ist wohl genetisch bedingt. Es wurde bereits eine Vielzahl von beteiligten Genen gefunden, wobei die Ausprägung durchaus durch Umweltfaktoren beeinflussbar sein kann.
Symptome von Autismus
Störungen der Kommunikation und des Sozialverhaltens
Die Erkrankung zeigt sich schon in der frühen Kindheit, d. h. bereits vor dem 3. Lebensjahr. Jungen sind ca. 3 Mal häufiger betroffen als Mädchen. Bei Mädchen geht die Erkrankung meist mit einer deutlichen geistigen Einschränkung einher.
Der Autismus weist eine Störung der Kommunikation auf, die soziale zwischenmenschliche Beziehung ist gestört, die Sprachentwicklung verzögert, es treten stereotype Verhaltensweisen auf. Bis zum Erwachsenenalter können in ca. 25 % epileptische Anfälle auftreten.
Der Verlauf ist stetig. Es treten keine psychotischen Episoden auf. Autistische Kinder kapseln sich extrem von ihrer Umwelt ab. Die Sprachentwicklungsstörungen sind typisch wie echoartiges Nachsprechen von Worten und Lauten (Echolalie) und die Umkehr der Pronomen, d. h. die Kinder sprechen sich sehr lange nur in der dritten Person an (statt „ich mag Pfannkuchen“ sagen sie z. B. „Max mag Pfannkuchen“).
Bereits nach der Geburt fallen verschiedene Entwicklungsstörungen auf, die Kinder sind in ihren geistigen Leistungsmöglichkeiten meist eingeschränkt.
Diagnose von Autismus
Bedeutung der Beobachtung und Anamnese
Wie beim Asperger Syndrom ist die Beobachtung, Anamnese und Beurteilung durch Beurteilungsskalen durch einen Facharzt für Kinder – oder Jugendpsychiatrie zur Diagnostik notwendig.
Therapieansätze bei Autismus
Verhaltenstherapie: Methoden und Ziele
Die regelmäßige und langfristige Verhaltenstherapie bringt – mit Einbeziehung sämtlicher Bezugspersonen – die besten Ergebnisse. Aktive Freizeitgestaltung (z. B. in einem Musik- oder Sportverein kann unterstützend sein).
Je früher die Therapie begonnen wird, desto besser. Allerdings kann man nicht von einer Heilungsmöglichkeit ausgehen. Das Ziel besteht darin, dem Kind ein möglichst selbständiges Leben zu ermöglichen.
Leseempfehlungen:
-
ADHS: Einblicke in die häufigste psychische Störung bei Kindern
ADHS ist eine der häufigsten psychischen Störungen im Kindesalter und zeigt interessante Parallelen zu Autismus, insbesondere bei den Kommunikationsstörungen.
-
Multiples Myelom: Eine genetische Untersuchung
Das Multiple Myelom beleuchtet die genetischen Aspekte, die auch im Kontext des Autismus von Bedeutung sind.
-
Chronische Lymphatische Leukämie und ihre genetischen Grundlagen
Genetische Grundlagen der CLL bieten Einsichten, die auch bei der Erforschung von Autismus relevant sind.
-
Chronisch Myeloische Leukämie: Genetische Perspektiven
Die genetischen Grundlagen der CML helfen, den Einfluss von Genetik auf komplexe Erkrankungen wie Autismus zu verstehen.
-
Leukämie und genetische Erkenntnisse
Dieser Artikel beleuchtet die genetischen Mechanismen in Leukämie, ein Thema, das auch bei Autismus von Interesse ist.