Autismus: Ursachen, Symptome und Therapie

Was ist Autismus?

Definition und Häufigkeit bei Kindern und Jugendlichen

Kurz und bündig: Betroffen sind ca. 11 – 18 von 10 000 Jugendlichen. In 80 % der Fälle besteht eine geistige Behinderung oder Lernbehinderung.

Ursachen von Autismus

Genetische Faktoren und ihre Rolle

Autismus ist wohl genetisch bedingt. Es wurde bereits eine Vielzahl von beteiligten Genen gefunden, wobei die Ausprägung durchaus durch Umweltfaktoren beeinflussbar sein kann.

Symptome von Autismus

Störungen der Kommunikation und des Sozialverhaltens

Die Erkrankung zeigt sich schon in der frühen Kindheit, d. h. bereits vor dem 3. Lebensjahr. Jungen sind ca. 3 Mal häufiger betroffen als Mädchen. Bei Mädchen geht die Erkrankung meist mit einer deutlichen geistigen Einschränkung einher.

Der Autismus weist eine Störung der Kommunikation auf, die soziale zwischenmenschliche Beziehung ist gestört, die Sprachentwicklung verzögert, es treten stereotype Verhaltensweisen auf. Bis zum Erwachsenenalter können in ca. 25 % epileptische Anfälle auftreten.

Der Verlauf ist stetig. Es treten keine psychotischen Episoden auf. Autistische Kinder kapseln sich extrem von ihrer Umwelt ab. Die Sprachentwicklungsstörungen sind typisch wie echoartiges Nachsprechen von Worten und Lauten (Echolalie) und die Umkehr der Pronomen, d. h. die Kinder sprechen sich sehr lange nur in der dritten Person an (statt „ich mag Pfannkuchen“ sagen sie z. B. „Max mag Pfannkuchen“).

Bereits nach der Geburt fallen verschiedene Entwicklungsstörungen auf, die Kinder sind in ihren geistigen Leistungsmöglichkeiten meist eingeschränkt.

Diagnose von Autismus

Bedeutung der Beobachtung und Anamnese

Wie beim Asperger Syndrom ist die Beobachtung, Anamnese und Beurteilung durch Beurteilungsskalen durch einen Facharzt für Kinder – oder Jugendpsychiatrie zur Diagnostik notwendig.

Therapieansätze bei Autismus

Verhaltenstherapie: Methoden und Ziele

Die regelmäßige und langfristige Verhaltenstherapie bringt – mit Einbeziehung sämtlicher Bezugspersonen – die besten Ergebnisse. Aktive Freizeitgestaltung (z. B. in einem Musik- oder Sportverein kann unterstützend sein).

Je früher die Therapie begonnen wird, desto besser. Allerdings kann man nicht von einer Heilungsmöglichkeit ausgehen. Das Ziel besteht darin, dem Kind ein möglichst selbständiges Leben zu ermöglichen.

Leseempfehlungen:

  1. ADHS: Einblicke in die häufigste psychische Störung bei Kindern

    ADHS ist eine der häufigsten psychischen Störungen im Kindesalter und zeigt interessante Parallelen zu Autismus, insbesondere bei den Kommunikationsstörungen.

    Mehr erfahren

  2. Multiples Myelom: Eine genetische Untersuchung

    Das Multiple Myelom beleuchtet die genetischen Aspekte, die auch im Kontext des Autismus von Bedeutung sind.

    Mehr erfahren

  3. Chronische Lymphatische Leukämie und ihre genetischen Grundlagen

    Genetische Grundlagen der CLL bieten Einsichten, die auch bei der Erforschung von Autismus relevant sind.

    Mehr erfahren

  4. Chronisch Myeloische Leukämie: Genetische Perspektiven

    Die genetischen Grundlagen der CML helfen, den Einfluss von Genetik auf komplexe Erkrankungen wie Autismus zu verstehen.

    Mehr erfahren

  5. Leukämie und genetische Erkenntnisse

    Dieser Artikel beleuchtet die genetischen Mechanismen in Leukämie, ein Thema, das auch bei Autismus von Interesse ist.

    Mehr erfahren

Ihr Bericht zum Thema Autismus: Ursachen, Symptome und Therapie

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen gerne jeden Beitrag. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Berichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Berichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.

Wir helfen Ihnen gerne - helfen Sie uns?!
Über Ihren Klick auf “Cookies zulassen” unterstützen Sie unsere Arbeit. Diese ist ausschließlich werbefinanziert. Vielen Dank.