ASS und NSAR: Wechselwirkungen und Empfehlungen

Viele Patienten müssen aufgrund von Herzerkrankungen, Gefäßerkrankungen oder zur Schlaganfallvorbeugung ASS einnehmen. Schon länger ist bekannt, dass NSAR (nicht steroidale Antirheumatika), die häufig aufgrund von Beschwerden seitens des Bewegungsapparates eingesetzt werden müssen, bei kardiovaskulären oder cerebrovaskulären Erkrankungen ungünstig sind.

Warum werden ASS und NSAR eingesetzt?

Nun hat eine Studie (Saxena A et al. Eur J Pharmacol 2013; http://dx.doi.org/10.1016/j.ejphar.2013.09.032) die schützende Wirkung von ASS unter der gleichzeitigen Einnahme von NSAR untersucht und kam zu dem Ergebnis, dass einige NSAR die Schutzwirkung von ASS vermindern.

Wie NSAR die Wirkung von ASS beeinflussen können

Ursache hierfür scheint das unterschiedliche Bindungsverhalten an die Plättchen – Cyclooxygenase 1 – zu sein. So bewirkten folgende NSAR eine Minderung der thrombozytenaggregationshemmenden Wirkung von ASS: Celecoxib, Metamizol, Ibuprofen, Flufenaminsäure, Naprocen, Nimesulid, Oxaprozin und Piroxicam.

Medikamente, die keinen Einfluss auf die Wirkung von ASS haben

Während Diclofenac, Keterolac und Paracetamol darauf keinen Einfluss hatten, sollte bei jedem Patienten ganz individuell entschieden werden, welches NSAR möglicherweise als Medikament gegen Schmerzen gegeben werden kann.

Leseempfehlungen:

  1. Höhere Dosis von CAR-T-Zellen ist mit besserem Gesamtüberleben assoziiert
    Dieser Artikel beleuchtet, wie die Dosierung von CAR-T-Zellen die Therapieergebnisse beeinflusst.

    Mehr erfahren

  2. Streit – was passiert im Gehirn?
    Erfahren Sie, wie Auseinandersetzungen neurologisch verarbeitet werden und welche Erkenntnisse daraus gewonnen werden können.

    Mehr erfahren

  3. Immunglobulin assoziierte Cholangitis (IAC)
    Ein Überblick über Symptome, Diagnose und Behandlung der IAC.

    Mehr erfahren

  4. Nykturie = nächtliches Wasserlassen
    Dieser Beitrag erläutert Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten der Nykturie.

    Mehr erfahren

  5. ASS und Zahnoperationen
    Einblicke in die Herausforderungen und Lösungen bei Zahnoperationen unter ASS-Einnahme.

    Mehr erfahren

Ihr Bericht zum Thema ASS und NSAR: Wechselwirkungen und Empfehlungen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen gerne jeden Beitrag. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Berichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Berichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.

Wir helfen Ihnen gerne - helfen Sie uns?!
Über Ihren Klick auf “Cookies zulassen” unterstützen Sie unsere Arbeit. Diese ist ausschließlich werbefinanziert. Vielen Dank.