Arthritis psoriatica mit Schub: Symptome, Diagnose und Therapie

Ein 70 jähriger, kräftig gebauter, muskulärer Patient leidet akut unter starken Muskelschmerzen, vor allem im Bereich der Schulter-Arm-Muskulatur und in den Oberschenkeln. Zunächst vermuten wir einen Zusammenhang mit seiner schweren Gartenarbeit und behandeln mit Ibuprofen, das jedoch kaum Wirkung zeigt.

In der daraufhin veranlassten Blutuntersuchung sehen wir dann hohe Entzündungszeichen (BSG), weshalb wir den Patienten zum Ausschluss einer internistischen Erkrankung zum Internisten überweisen. Dort findet sich kein Hinweis auf eine innere Erkrankung und die Vermutung Polymyalgia rheumatica wird gestellt. Wir behandeln mit Kortison in absteigender Dosierung. Der Patient ist relativ schnell schmerzfrei, lässt dann von sich aus die Medikamente weg und erfährt einen erneuten Schub.

Wie äußert sich ein polymyalgiformer Schub?

Daraufhin beginnen wir die Behandlung erneut und können dann schrittweise unter regelmäßiger Blutkontrolle Kortison reduzieren. Die Reduktion gelingt bis zu einer Dosis von 5 mg Prednisolon pro Tag. Dann kann die Dosis nicht weiter reduziert werden, weil sofort die Entzündungswerte ansteigen.

Daraufhin erfolgt die Vorstellung beim Rheumatologen. Dieser stellt keine weiteren Gelenkserkrankungen fest, erkennt jedoch deutliche Nageldystrophien und deutet diese als Psoriasis mit lediglich Nagelbefall und legt sich auf eine Arthritis psoriatica fest.

Therapiemöglichkeiten bei Arthritis psoriatica

Der Patient erhält jetzt Sulfasalazin in einer Dosis von 2 g pro Tag zusätzlich und wir sind gespannt wie der weitere Verlauf sein wird.

Leseempfehlungen:

  1. Schädigt Kortison das Gehirn?
    Ein informativer Artikel über die möglichen Auswirkungen von Kortison auf das Gehirn und was Patienten beachten sollten.

    Mehr erfahren

  2. Polymyalgia rheumatica
    Erfahren Sie mehr über die Symptome, Diagnose und Behandlung dieser entzündlichen Erkrankung.

    Mehr erfahren

  3. Arthritis psoriatica
    Ein Überblick über diese spezielle Form der Arthritis, ihre Ursachen und Therapiemöglichkeiten.

    Mehr erfahren

  4. Azathioprin, Kortison, Ciclosporin A
    Ein Vergleich verschiedener Medikamente zur Behandlung von entzündlichen Erkrankungen.

    Mehr erfahren

  5. Was ist eine Herzmuskelentzündung?
    Wichtige Informationen zu Symptomen, Diagnostik und Behandlung dieser ernsten Erkrankung.

    Mehr erfahren

Ihr Bericht zum Thema Arthritis psoriatica mit Schub: Symptome, Diagnose und Therapie

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen gerne jeden Beitrag. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Berichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Berichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.

Wir helfen Ihnen gerne - helfen Sie uns?!
Über Ihren Klick auf “Cookies zulassen” unterstützen Sie unsere Arbeit. Diese ist ausschließlich werbefinanziert. Vielen Dank.