Arterielle Embolie: Ursachen, Symptome und Behandlung

Was ist eine arterielle Embolie?

Embolien entstehen durch Blutgerinnsel, die fortgeschwemmt werden und ein Gefäß verschließen. Bei der arteriellen Embolie stammen diese aus Gefäßwandablagerungen in den linken Herzhöhlen an den Wänden oder Klappen, in der Aorta oder in den großen Arterien, seltener in den Lungenvenen.

Häufig betroffene Organe

Am häufigsten werden dabei Gefäße verschlossen im Bereich von Milz, Niere, Gehirn, Herzkranzgefäßen und im Bereich der Beine.

Leseempfehlungen:

  1. Streit – was passiert im Gehirn? – Biowellmed

    Dieser Artikel beleuchtet, welche Vorgänge im Gehirn bei einem Streit ablaufen und wie sich dies auf die Gesundheit auswirken kann.

    Mehr erfahren



  2. Schlaganfall – Biowellmed

    Ein umfassender Überblick zu Ursachen, Symptomen und Behandlung von Schlaganfällen.

    Mehr erfahren



  3. Schlaganfall bei PFO (persistierendem Foramen ovale) – Biowellmed

    Erfahren Sie mehr über den Zusammenhang zwischen PFO und Schlaganfall und wie dies behandelt wird.

    Mehr erfahren



  4. Sinusvenenthrombose – Biowellmed

    Ein Artikel über Ursachen, Symptome und Behandlung von Sinusvenenthrombosen.

    Mehr erfahren



  5. Inzidentalom der Nebenniere – Biowellmed

    Wissenswertes über die Diagnose und Behandlung von Inzidentalomen in der Nebenniere.

    Mehr erfahren



Eine Antwort auf „Arterielle Embolie: Ursachen, Symptome und Behandlung“

Wir veröffentlichen so viele Erfahrungsberichte, da es anderen Betroffenen helfen kann, mehr Informationen zu ihrer Krankheit zu erhalten. Dadurch ergeben sich mehr Möglichkeiten, Fragen an Ihren behandelnden Arzt zu stellen, um die Vorgehensweise oder Behandlung besser zu verstehen. Aus diesem Grund sind auch die Erfahrungen anderer Menschen, die an dieser Krankheit leiden, wertvoll und können dem Einzelnen nützen. Wir freuen uns daher über jeden Erfahrungsbericht.

Schreiben Sie Ihren eigenen Erfahrungsbericht

  1. Was ist eine gehirn embolie ? Was kann mann da gegen machen? Zur zeit macht es sich bemerkbar durch hände zittern und unsinn reden. Beim Auto fahren die Orientirung veliren

    Liebe(r) Leser(in),

    bei einer Hirnembolie wird ein Blutpfropf, der meistens aus den Halsschlagadern oder aus dem Herzen stammt, in ein Hirngefäß abgeschwemmt und verstopft dieses. Man spricht dann von Schlaganfall. Wie kommen Sie bei Ihren Symptomen darauf, dass Sie darunter leiden? Wurde die Diagnose medizinisch untermauert? Liebe Grüße

    Ihr Biowellmed Team

Ihr Bericht zum Thema Arterielle Embolie: Ursachen, Symptome und Behandlung

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen gerne jeden Beitrag. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Berichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Berichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.

Wir helfen Ihnen gerne - helfen Sie uns?!
Über Ihren Klick auf “Cookies zulassen” unterstützen Sie unsere Arbeit. Diese ist ausschließlich werbefinanziert. Vielen Dank.