Was ist eine Arnold-Chiari-Malformation?
Die Arnold – Chiari – Malformation ist eine angeborene Fehlbildung am Übergang vom Gehirn zum Rückenmark, die in verschiedenen Schweregraden vorkommen kann. Dabei verlagern sich Teile des Kleinhirns oder verlängerten Marks (Medulla oblongata) nach unten in Richtung Rückenmark und beeinträchtigen den natürlichen Liquorfluss.
Ursachen und Schweregrade
Ursache
Die Ursache der Arnold-Chiari-Malformation ist unbekannt.
Die vier Schweregrade im Detail
I: Es kommt zu einer Verlagerung der Kleinhirntonsille. Hieraus entwickelt sich eine Syringomylie (Hohlraum innerhalb des Rückenmarks). Dieser führt zu Liquorzirkulationsstörungen. Obwohl die Störung angeboren ist, entwickeln sich Symptome oft erst im jungen Erwachsenenalter, meist um das 30. – 40. Lebensjahr.
II: Es tritt eine ausgeprägte Verlagerung des Kleinhirns und verlängerten Marks auf mit Kompression des Hirnstamms, so dass sich ein Hydrocephalus (Wasserkopf) entwickelt. Auch knöcherne Fehlbildungen treten auf, die zu einer Myelo – und Meningozele führen können.
III: Es kommt zu einer massiven Verlagerung, wodurch eine Enzephalozele entsteht, die mit körperlichen und geistigen Behinderungen einhergeht. IV: Es entwickelt sich eine Hypoplasie des Kleinhirns.
Symptome der Arnold-Chiari-Malformation
Typische Beschwerden bei verschiedenen Schweregraden
Die Symptome hängen von der Schädigung des Rückenmarks ab. Je nachdem, auf welche Bereiche die Höhle Druck ausübt, kommt es zu Kopf- oder Nackenschmerzen, Gangunsicherheit, Sehfunktionsstörungen oder Depressionen.
Behandlungsmöglichkeiten und Prognose
Chirurgische Optionen und Risiken
Je nach Schweregrad kommt nur eine operative Therapie in Frage.
Leseempfehlungen:
-
Syringomyelie: Eine seltene Komplikation bei Rückenmarkserkrankungen
Die Syringomyelie ist eine seltene Erkrankung des Rückenmarks, die häufig im Zusammenhang mit angeborenen Fehlbildungen wie der Arnold-Chiari-Malformation auftritt. Erfahren Sie mehr über Symptome, Diagnostik und therapeutische Ansätze.
-
Tear Drop Fraktur: Ein häufig übersehener Wirbelsäulenschaden
Die Tear Drop Fraktur ist eine schwere Verletzung der Wirbelsäule, die oft mit neurologischen Komplikationen einhergeht. Dieser Artikel erklärt die Mechanismen, Diagnosemöglichkeiten und Behandlungsstrategien.
-
Normaldruckhydrocephalus: Wenn der Hirndruck unbemerkt ansteigt
Der Normaldruckhydrocephalus ist eine komplexe Erkrankung, die durch abnormale Ansammlung von Liquor im Gehirn gekennzeichnet ist. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten.
-
Chronische Schmerzen: Keine Linderung in Sicht?
Chronische Schmerzen sind ein häufiges und oft belastendes Symptom bei verschiedenen neurologischen Erkrankungen. Entdecken Sie die Ursachen und Therapiemöglichkeiten, um Betroffenen zu helfen.