Anorexie bei Jugendlichen: Therapie, Herausforderungen und Fortschritte

Der Fall einer 16-Jährigen: Ein Erfahrungsbericht

Ein 16-jähriges Mädchen kommt zu mir, 139 cm groß und 35 kg schwer, im Gesicht vorgealtert wirkend mit faltiger Haut und ausdruckslosen, zu kleinen Augen. Ihre Stimme klingt schwach und wehmütig. Sie isst nur die kleinsten Mengen und ist ein Einzelkind. Weder sie selbst noch ihre Mutter zeigen Einsicht in die Krankheit, und eine Krankenhausbehandlung wird kategorisch abgelehnt.

Herausforderungen bei der Akzeptanz der Krankheit

Die Behandlung wird ohnehin nur durch den Druck der Umwelt aufgenommen. Die weitere Diagnostik zeigt außer der Anorexie und des Kleinwuchses keine krankhaften Veränderungen. Das Mädchen hat noch keine Menstruation, ist eine hervorragende Schülerin und setzt sich selbst unter massivsten Leistungsdruck. Sie ist stets freundlich und hilfsbereit.

Therapiemethoden bei Anorexie

Ernährungstherapie: Ernährungstagebuch und Mahlzeitenpläne

Wie alle meine Anorexiepatienten wird sie mit dem Führen eines Nahrungstagebuches beauftragt, erhält genaue Ernährungsanleitungen und zunächst ein Sport- und Ausgehverbot. Das von ihrer Mutter angefertigte Foto zeigt einen ausgezehrten Körper aus Haut und Knochen.

Einsatz von NLP (Neuro-Linguistisches Programmieren)

Wir arbeiten zusammen daran, ihr Idealbild zu erstellen. Sie bringt mir dann einen Zeitungsausschnitt, der ein Mädchen darstellt, wie sie selbst gern sein möchte: sportlich, fröhlich, normalgewichtig, energiegeladen, schlank. Mit NLP-Techniken arbeiten wir zusammen, um den Unterschied zwischen ihr und dem Idealbild herauszuarbeiten, auch bezüglich des körperlichen Aussehens.

Fortschritte und Rückschläge in der Behandlung

Gewichtszunahme und körperliche Veränderungen

Innerhalb eines Jahres nimmt sie 16,5 kg zu und erreicht eine Größe von 144 cm. Ihr Gefühlsleben hat sich auf einer Skala von 0 bis 10 von 3 auf 7 verbessert. Sie nimmt fünf Mahlzeiten pro Tag zu sich und isst fast alle Nahrungsmittel, obwohl ihre Ernährung früher absolut einseitig war.

Emotionale Stabilisierung und Verbesserung des Selbstwertgefühls

Die anfangs gestörte Selbstwahrnehmung ist wieder mehr in Richtung Realmaße gerückt. Ihre Augen glänzen inzwischen, sie kleidet sich modischer, hat Ziele, ihre Stimme ist kräftiger, und die Körpersilhouette zeigt wieder Rundungen statt nur Kanten. Sie treibt wieder Sport und erlaubt sich auch einmal, einen halben Tag nicht zu lernen, und freut sich auf ihre Ferien.

Leseempfehlungen:

  1. Bulimie – Eine Essstörung im Fokus

    Entdecken Sie die Hintergründe und Herausforderungen der Bulimia nervosa, einer weit verbreiteten Essstörung. Erfahren Sie mehr über Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten.

    Mehr erfahren

  2. Anorexie – Verstehen und Überwinden

    Tauchen Sie tief in die Welt der Anorexia nervosa ein. Lernen Sie, wie diese Essstörung das Leben der Betroffenen beeinflusst und welche Wege zur Genesung führen können.

    Mehr erfahren

  3. Essstörungen – Ein Überblick

    Erhalten Sie einen umfassenden Überblick über verschiedene Essstörungen wie Anorexia nervosa und Bulimia nervosa. Der Artikel beleuchtet die Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser Erkrankungen.

    Mehr erfahren

  4. Ein Fall von Essstörungen im Jugendalter

    Lesen Sie über die Herausforderungen und den Verlauf einer Essstörung bei einem jugendlichen Mädchen. Der Artikel gibt Einblick in Diagnose und Therapieansätze.

    Mehr erfahren

  5. Die Qual des Essens – Ein psychologischer Blick

    Entdecken Sie die psychologischen Aspekte von Essstörungen. Der Artikel untersucht, warum das Essen für Betroffene zur Qual werden kann und welche Wege zur Linderung führen.

    Mehr erfahren

Eine Antwort auf „Anorexie bei Jugendlichen: Therapie, Herausforderungen und Fortschritte“

Wir veröffentlichen so viele Erfahrungsberichte, da es anderen Betroffenen helfen kann, mehr Informationen zu ihrer Krankheit zu erhalten. Dadurch ergeben sich mehr Möglichkeiten, Fragen an Ihren behandelnden Arzt zu stellen, um die Vorgehensweise oder Behandlung besser zu verstehen. Aus diesem Grund sind auch die Erfahrungen anderer Menschen, die an dieser Krankheit leiden, wertvoll und können dem Einzelnen nützen. Wir freuen uns daher über jeden Erfahrungsbericht.

Schreiben Sie Ihren eigenen Erfahrungsbericht

  1. Ich habe seit februar 2005 – oktober 2005 nicht mehr genügend Nahrung zu mir genommen am Anfang war es noch mehr aber dann wurde es immer weniger. Als ich dann selbst merkte, wie schlecht ich mich eigentlich dabei fühlte und wie sinnlos das alles ist und ich die ganze Zeit fror und blaue Hände, Füße, Lippen, Arme, Beine hatte, habe ich versucht zuzunehmen und es wieder auf mein Normalgewicht von 58 Kilo bei 1,65m gebracht( vorher waren es 50kilo). Die Menstruation setzte ein, aber die blauen Hände und Füße waren bei Kälte immmer noch da. Ab April 06 fing ich wieder an zu hungern und hatte dann im Oktober 06 ein Gewicht von 47 kilo erreicht nun habe ich wieder zugenommen und wiege nun 54kilo und das schon seit längerer Zeit, aber meine Menstruation habe ich immer noch nicht und die blauen Hände Arme Beine und Füße sind auch noch da. Ich fühl mich aber nicht schlecht ode5r so. Ich war in der uni Klinik und habe meine Gefäße kontrollieren lassen, die sind in Ordnung, aber ich habe anscheinend das sogenannte Raynaud- Syndrom. Kann dies eine Folge von Magersucht sein und was soll ich tun damit ich meine Menstruation wieder bekommme? danke fürs durchlesen.

    Liebe Besucherin unseres Gesundheitsportals,

    Sie beschreiben das typische Auf und Ab Ihrer Erkrankung und Ihr Körper reagiert auf dieses Wechselbad. Er schränkt die Ausschüttung von Hormon stimulierenden Stoffen ein als Zeichen einer Störung Ihres Gehirnstoffwechsels und er schränkt die Durchblutung an Händen und Füßen ein, um die Temperatur für lebenswichtige Organe konstant zu halten. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Erkrankung als solche zu erkennen und sich ausreichend behandeln zu lassen oder sie zu ignorieren und irgendwann festzustellen, dass Ihr Körper einen Schaden davon getragen hat, der sich nicht mehr reparieren lässt. Wir empfehlen Ihnen, sich an einen Arzt zu wenden und eine Behandlung aufzunehmen. Auch wenn diese längere Zeit in Anspruch nimmt, haben Sie die Chance, eine völlig gesunde, glückliche Frau zu werden. Wir erleben das immer wieder und erfahren dann von unseren Patientinnen und Patienten, dass es Ihnen viel besser geht und dass sie wirklich nicht mehr zurück möchten. Es ist wie nach einer Prüfung, die man bestanden hat. Man kann sich hinterher gar nicht mehr vorstellen, wie man in dieses Problem hinein geraten konnte und was überhaupt das Problem war, da man alles mit anderen Augen sieht. Wenn Sie wieder ganz gesund sind, werden die Beschwerden von selbst verfliegen. Wir würden uns freuen, wenn Sie sich zu einer Behandlung entschließen und uns und anderen Betroffenen vom Fortschritt Ihrer Therapie(oder auch von den Problemen, die Sie darunter haben) berichten. Alles Gute

    Ihr Biowellmed Team

Ihr Bericht zum Thema Anorexie bei Jugendlichen: Therapie, Herausforderungen und Fortschritte

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen gerne jeden Beitrag. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Berichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Berichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.

Wir helfen Ihnen gerne - helfen Sie uns?!
Über Ihren Klick auf “Cookies zulassen” unterstützen Sie unsere Arbeit. Diese ist ausschließlich werbefinanziert. Vielen Dank.