Angiographie im Auge: Diagnostik und Verfahren

Was ist eine Angiographie im Auge?

Bei der Angiographie im Auge handelt es sich um eine Darstellung der Blutgefäße zur besseren Diagnostik bzw. Überwachung von Durchblutungsstörungen der Netzhautgefäße, z.B. bei Zuckerkrankheit oder Gefäßverschlüssen. Schädigungen der Netzhaut (z.B. Makuladegeneration) oder Veränderungen durch Entzündungen oder Tumore am Auge können ebenfalls untersucht werden.

Durchführung der Angiographie

Vorbereitung und Pupillenerweiterung

Die Pupille des betroffenen Auges wird mit Augentropfen erweitert. Dann wird durch eine Vene eine kleine Menge eines Farbstoffes (Fluoreszein oder Indocynin – Grün) injiziert. Der Farbstoff gelangt über die Blutbahn schnell ins Auge.

Aufzeichnung der Gefäßbilder

Dort können mit einer Kamera die angefärbten Blutgefäße der Netzhaut und Aderhaut fotografiert werden.

Mögliche Komplikationen und Risiken

Infektionen und allergische Reaktionen

Infektion: Diese kann schlimmstenfalls zu einer dauerhaften Sehschädigung führen, was jedoch sehr selten vorkommt. Bei Unverträglichkeit der Farbstoffe (selten) kann es zu Schwindel, Übelkeit und Erbrechen kommen. Tritt eine Allergie auf, kann diese im schlimmsten Fall zu einem Kreislaufschock führen, der intensivmedizinischer Maßnahmen bedarf und schlimmstenfalls bis zum Tod führen kann (selten).

Augendruckerhöhung und Glaukomrisiko

Die Verabreichung der Augentropfen zur Pupillenerweiterung kann zu einer akuten Augendruckerhöhung (akutes Engwinkelglaukom) mit Erbrechen, Kopfschmerzen und Sehverschlechterung führen. Die Untersuchung kann dann nicht durchgeführt werden.

Nebenwirkungen an der Injektionsstelle

An der Injektionsstelle kann es zum Farbaustritt und zu einem Bluterguss kommen. Selten kann es durch die Injektion zu Hautschäden, Nervenschäden oder Gewebeschäden kommen, die selten bleibende Schäden wie Empfindungsstörungen, Lähmungen oder ein Absterben von Gewebe hinterlassen. Bei Anwendung von Fluoreszein ist eine leichte Gelbfärbung der Haut für einige Stunden normal.

Nach der Untersuchung: Was ist zu beachten?

Hinweise für Patienten mit Jodallergie

Sollten Sie unter einer Jodallergie leiden, müssen Sie bei einer ICG – Angiographie besonders vorbereitet werden und sollten Ihren Arzt informieren.

Leseempfehlungen:

  1. Diabetes und Herz-Gefäß-Risiken

    Diabetes ist mehr als nur ein Blutzuckerproblem. Erfahren Sie, wie Diabetes das Herz und die Blutgefäße beeinflussen kann und welche Präventionsmaßnahmen wichtig sind.

    Mehr erfahren

Eine Antwort auf „Angiographie im Auge: Diagnostik und Verfahren“

Wir veröffentlichen so viele Erfahrungsberichte, da es anderen Betroffenen helfen kann, mehr Informationen zu ihrer Krankheit zu erhalten. Dadurch ergeben sich mehr Möglichkeiten, Fragen an Ihren behandelnden Arzt zu stellen, um die Vorgehensweise oder Behandlung besser zu verstehen. Aus diesem Grund sind auch die Erfahrungen anderer Menschen, die an dieser Krankheit leiden, wertvoll und können dem Einzelnen nützen. Wir freuen uns daher über jeden Erfahrungsbericht.

Schreiben Sie Ihren eigenen Erfahrungsbericht

  1. Habe nach der Angiographie am Auge eine starke Sehverschlechterung bemerkt. Das benutzte Licht war sehr stark und schmerzte bis in die Herzgegend.

    Liebe*r Leser*in,

    bei der Angiographie des Auges werden keine Röntgenstrahlen oder Ähnliches verwendet, die die Sehkraft beeinträchtigen, sondern es wird ein pflanzliches Mittel verwendet. Es ist also ungewöhnlich, dass sich dadurch die Sehschärfe verschlechtert. Sie sollten mit Ihrem Augenarzt darüber reden, zumal Sie starke Schmerzen bei der Untersuchung hatten. Liebe Grüße

    Ihr Biowellmed Team

Ihr Bericht zum Thema Angiographie im Auge: Diagnostik und Verfahren

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen gerne jeden Beitrag. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Berichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Berichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.

Captcha
6 + 2 = ?
Neu laden

Wir helfen Ihnen gerne - helfen Sie uns?!
Über Ihren Klick auf “Cookies zulassen” unterstützen Sie unsere Arbeit. Diese ist ausschließlich werbefinanziert. Vielen Dank.