Akute Atemwegsinfektion: Ursachen, Symptome und Behandlung

Kurz und bündig: Eine akute Atemwegsinfektion kann die oberen oder unteren Atemwege betreffen und ist meistens durch Viren oder Bakterien bedingt.

Was ist eine akute Atemwegsinfektion?

Meist entsteht eine akute Atemwegsinfektion durch eine entzündliche Reizung im Bereich der Oberen Luftwege (Nase, Rachen, Nebenhöhlen, Mandeln) oder der unteren Luftwege (Kehlkopf, Bronchien, Lunge). Sie wird hervorgerufen durch überwiegend Viren (Rhinovirus) oder Bakterien (meist als Superinfektion).

Symptome akuter Atemwegsinfektionen

Die Beschwerden sind abhängig vom betroffenen Organ, von der Schwere der Infektion und von der Abwehrkraft des Erkrankten. Man unterscheidet:

Erkennungsmerkmale bei Schnupfen und Sinusitis

Rhinitis (Schnupfen): Die Nase läuft oder ist verstopft, der Erkrankte muss häufiger niesen, eventuell bestehen Kopfschmerzen oder/und ein allgemeines Krankheitsgefühl. Auslöser sind Viren, vor allem Rhinoviren oder Coronaviren.

Sinusitis (Nebenhöhlenentzündung): Es besteht ein Druck- oder Spannungsgefühl im Bereich der Wangen und/oder Stirn. Die Nase läuft oder ist verstopft. Eventuell besteht eitriger Nasenausfluss. Fieber kann vorhanden sein. Auslöser sind meistens Viren.

Ohr-, Hals- und Mandelentzündungen: Symptome und Ursachen

Otitis (Ohrentzündung): Erkrankte leiden unter Ohrenschmerzen oder Ohrdruck, eventuell Fieber, eventuell Hörminderung, eventuell Schwindel. Schnupfen kann vorhanden sein. Meistens sind Bakterien die Auslöser.

Pharyngitis (Halsentzündung): Es kommt zu Halskratzen, Schluckbeschwerden, Krankheitsgefühl. Häufig ist die Ursache viral.

Tonsillitis (Mandelentzündung): Die Mandeln sind gerötet, geschwollen und schmerzhaft. Eventuell besteht eine Schwellung der Halslymphknoten oder der Halslymphbahnen. Es kann ein eitriger Belag auf den Mandeln liegen. Eventuell besteht Fieber oder Kopfschmerz und ein allgemeines Krankheitsgefühl, und das Schlucken schmerzt. Meistens sind die Erreger bakteriell.

Schwere Infektionen: Bronchitis und Lungenentzündung

Bronchitis (Entzündung der Bronchien): Die Entzündung der Bronchien führt zu ihrer Schwellung und Schleimproduktion. Hierdurch kommt es zu Husten, Schmerzen auf der Brust, eventuell Fieber, eventuell Gliederschmerzen, eventuell Augenbrennen, Atembeschwerden und Krankheitsgefühl. In über 90 % sind Viren die Ursache.

Pneumonie (Lungenentzündung): Hierbei kommt es meistens zu Fieber, Husten, Schmerzen auf der Brust, Krankheitsgefühl, Schüttelfrost. In den meisten Fällen sind Bakterien die Auslöser, davon in über 50 % Pneumokokken.

Diagnose von Atemwegsinfektionen

Das Symptom selbst führt den Erkrankten zum Arzt. Dieser kann durch Anamnese und Untersuchung bereits meistens feststellen, ob es sich um einen einfachen Atemwegsinfekt handelt, oder ob eine schwerere Erkrankung dahinter steckt. Eventuell ist eine Blutabnahme, ein Rachenabstrich oder eine Röntgenuntersuchung der Lunge notwendig, insbesondere, wenn der Infekt gravierender ist oder länger andauert.

Behandlungsmöglichkeiten bei Atemwegsinfektionen

Hausmittel und allgemeine Maßnahmen

Ruhe ist sehr wichtig, damit der Körper die Kraft hat, die Infektion zu überwinden. Allgemeinmaßnahmen wie heiße Getränke, Inhalieren mit Dampf oder ätherischen Ölen bzw. Kamille, Hals- oder Brustwickel, Wärme und eine vitalstoffreiche Ernährung reichen häufig aus.

Medikamente: Nasentropfen, Hustenlöser und Antibiotika

Zusätzlich können abschwellende Nasentropfen sinnvoll sein, Husten lösende Medikamente aus Thymian, Efeu oder Ambroxol sowie schmerz- und entzündungshemmende Medikamente wie Paracetamol, Aspirin oder Ibuprofen. Manchmal sind Präparate zur Erweiterung der Bronchien notwendig oder Antibiotika. Zur Überwindung eines Atemwegsinfektes braucht der Körper meist 4 – 14 Tage.

Leseempfehlungen:

  1. Grippeimpfung – im Alter am besten tetravalent
    Erfahren Sie mehr über die Vorteile einer Grippeimpfung im Alter und wie sie schützt.

    Mehr erfahren

  2. Coronaviruserkrankung
    Alles Wichtige zu Symptomen und Behandlung von COVID-19.

    Mehr erfahren

  3. Schweinegrippe
    Wissenswertes über die Schweinegrippe und deren Symptome.

    Mehr erfahren

  4. Erkältungshusten
    Tipps und Hausmittel gegen Erkältungshusten.

    Mehr erfahren

  5. Mumps = Parotitis epidemica = Ziegenpeter
    Informationen zu Mumps, seiner Verbreitung und Behandlung.

    Mehr erfahren

Ihr Bericht zum Thema Akute Atemwegsinfektion: Ursachen, Symptome und Behandlung

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen gerne jeden Beitrag. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Berichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Berichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.

Wir helfen Ihnen gerne - helfen Sie uns?!
Über Ihren Klick auf “Cookies zulassen” unterstützen Sie unsere Arbeit. Diese ist ausschließlich werbefinanziert. Vielen Dank.