Was ist eine akute Atemwegsinfektion?
Eine akute Atemwegsinfektion kann die oberen oder unteren Atemwege betreffen und ist meistens durch Viren oder Bakterien bedingt. Meist entsteht eine akute Atemwegsinfektion durch eine entzündliche Reizung im Bereich der Oberen Luftwege (Nase, Rachen, Nebenhöhlen, Mandeln) oder der unteren Luftwege (Kehlkopf, Bronchien, Lunge).
Sie wird hervorgerufen durch überwiegend Viren (Rhinovirus) oder Bakterien (meist als Superinfektion).
Symptome akuter Atemwegsinfektionen
Die Beschwerden sind abhängig vom betroffenen Organ, von der Schwere der Infektion und von der Abwehrkraft des Erkrankten. Man unterscheidet:
Erkennungsmerkmale bei Schnupfen und Sinusitis
Rhinitis (Schnupfen): Die Nase läuft oder ist verstopft, der Erkrankte muss häufiger niesen, eventuell bestehen Kopfschmerzen oder/und ein allgemeines Krankheitsgefühl. Auslöser sind Viren, vor allem Rhinoviren oder Coronaviren.
Sinusitis (Nebenhöhlenentzündung): Es besteht ein Druck- oder Spannungsgefühl im Bereich der Wangen und/oder Stirn. Die Nase läuft oder ist verstopft. Eventuell besteht eitriger Nasenausfluss. Fieber kann vorhanden sein. Auslöser sind meistens Viren.
Ohr-, Hals- und Mandelentzündungen: Symptome und Ursachen
Otitis (Ohrentzündung): Erkrankte leiden unter Ohrenschmerzen oder Ohrdruck, eventuell Fieber, eventuell Hörminderung, eventuell Schwindel. Schnupfen kann vorhanden sein. Meistens sind Bakterien die Auslöser.
Pharyngitis (Halsentzündung): Es kommt zu Halskratzen, Schluckbeschwerden, Krankheitsgefühl. Häufig ist die Ursache viral. Tonsillitis (Mandelentzündung): Die Mandeln sind gerötet, geschwollen und schmerzhaft. Eventuell besteht eine Schwellung der Halslymphknoten oder der Halslymphbahnen.
Schwere Infektionen: Bronchitis und Lungenentzündung
Bronchitis (Entzündung der Bronchien): Die Entzündung der Bronchien führt zu ihrer Schwellung und Schleimproduktion. Hierdurch kommt es zu Husten, Schmerzen auf der Brust, eventuell Fieber, eventuell Gliederschmerzen, eventuell Augenbrennen, Atembeschwerden und Krankheitsgefühl. In über 90 % sind Viren die Ursache.
Pneumonie (Lungenentzündung): Hierbei kommt es meistens zu Fieber, Husten, Schmerzen auf der Brust, Krankheitsgefühl, Schüttelfrost. In den meisten Fällen sind Bakterien die Auslöser, davon in über 50 % Pneumokokken.
Diagnose von Atemwegsinfektionen
Das Symptom selbst führt den Erkrankten zum Arzt. Dieser kann durch Anamnese und Untersuchung bereits meistens feststellen, ob es sich um einen einfachen Atemwegsinfekt handelt, oder ob eine schwerere Erkrankung dahinter steckt.
Eventuell ist eine Blutabnahme, ein Rachenabstrich oder eine Röntgenuntersuchung der Lunge notwendig, insbesondere, wenn der Infekt gravierender ist oder länger andauert.
Behandlungsmöglichkeiten bei Atemwegsinfektionen
Hausmittel und allgemeine Maßnahmen
Ruhe ist sehr wichtig, damit der Körper die Kraft hat, die Infektion zu überwinden. Allgemeinmaßnahmen wie heiße Getränke, Inhalieren mit Dampf oder ätherischen Ölen bzw. Kamille, Hals- oder Brustwickel, Wärme und eine vitalstoffreiche Ernährung reichen häufig aus.
Medikamente: Nasentropfen, Hustenlöser und Antibiotika
Zusätzlich können abschwellende Nasentropfen sinnvoll sein, Husten lösende Medikamente aus Thymian, Efeu oder Ambroxol sowie schmerz- und entzündungshemmende Medikamente wie Paracetamol, Aspirin oder Ibuprofen. Manchmal sind Präparate zur Erweiterung der Bronchien notwendig oder Antibiotika.
Zur Überwindung eines Atemwegsinfektes braucht der Körper meist 4 – 14 Tage.
Leseempfehlungen:
-
Auswirkungen von Krebstherapien auf das Herz
Erfahren Sie, wie Krebstherapien das Herz beeinflussen können und welche Vorsichtsmaßnahmen bei der Behandlung zu beachten sind.
-
Polyneuropathie: Ursachen und Behandlung
Ein tiefer Einblick in die Hauptursachen der Polyneuropathie und die verfügbaren Behandlungsmöglichkeiten.
-
Metamizol bei Leberzirrhose: Was Sie wissen sollten
Die Anwendung von Metamizol bei Patienten mit dekompensierter Leberzirrhose und die damit verbundenen Risiken.
-
COPD und akute Exazerbationen
Verstehen Sie die akuten Exazerbationen der COPD und die Auswirkungen auf die Atemwege.
-
Umgang mit Suchterkrankungen
Ein Überblick über die häufigsten Suchterkrankungen und die Ansätze zu deren Behandlung.