Akustikusneurinom: Symptome, Diagnose und Therapieoptionen

Symptome und erste Anzeichen

Ein ca. 40 jähriger Patient kommt mit verschiedenen Problemen zu uns. Er fühlt sich überlastet, habe schon lange Tinnitus, Schmerzen im Bereich des Ellbogens und des Nackens und Schwindel. Die Halswirbelsäule zeigt eine deutliche Fehlhaltung, Bewegungs- und Druckschmerz. Daher wird zunächst eine Krankengymnastik eingeleitet, die auch die Beschwerden deutlich bessert.

Tinnitus, Schwindel und Hörverlust

Etwa 1 Jahr später klagt der Patient über eine Zunahme des Tinnitus, außerdem gehe ihm ab und zu das Ohr zu und er stelle eine Geräuschempfindlichkeit beim Fernsehen fest. Wir schicken ihn zum HNO-Arzt. Sämtliche HNO ärztlichen Untersuchungen und Messungen wie Tonaudiogramm, Tympanogramm und Sprachaudiogramm sind unauffällig. Ein Gleichgewichtstest ist ebenfalls unauffällig.

Behandlungsmöglichkeiten

Der Patient wird mit Kortison behandelt. Die Behandlung bleibt ohne Erfolg. Er erhält Betahistin gegen den Schwindel. Der Patient empfindet damit keinen Schwindel mehr und der Tinnitus sei im Hintergrund. Dennoch wird weiter abgeklärt und es zeigt sich ein 6 x 4 mm großes intrameatales Akustikusneurinom rechts.

Zuwarten und regelmäßige Kontrollen

Die verschiedenen Therapiemöglichkeiten werden mit dem Patienten besprochen wie Operation, Bestrahlung oder Zuwarten und Kontrollen. Der Patient entscheidet sich zunächst für Zuwarten. Die nächste MRT-Kontrolle ist in 6 Monaten geplant, falls sich die Beschwerden nicht verschlechtern.

Fazit: Individuelle Therapieansätze für Akustikusneurinome

Dieser Fall zeigt, dass durchaus alle objektiven Befunde normal sein können und dennoch liegt eine organische Ursache vor. Wir wünschen für den Patienten, dass sein Befund und Befinden noch lange stabil bleiben.

Leseempfehlungen:

  1. Streit und seine Auswirkungen auf das Gehirn

    Erfahren Sie, wie emotionale Konflikte unser Gehirn beeinflussen und welche gesundheitlichen Auswirkungen Streit haben kann.

    Mehr erfahren

  2. Akute Exazerbation der COPD: Risiken und Behandlung

    Eine detaillierte Analyse der akuten Verschlechterung der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) und deren medizinische Implikationen.

    Mehr erfahren

  3. Piriformis-Syndrom: Ursachen und Therapie

    Das Piriformis-Syndrom ist eine häufige Ursache für Schmerzen und Funktionsstörungen. Erfahren Sie mehr über Diagnose und Behandlung.

    Mehr erfahren

Ihr Bericht zum Thema Akustikusneurinom: Symptome, Diagnose und Therapieoptionen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen gerne jeden Beitrag. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Berichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Berichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.

Captcha
8 - 3 = ?
Neu laden

Wir helfen Ihnen gerne - helfen Sie uns?!
Über Ihren Klick auf “Cookies zulassen” unterstützen Sie unsere Arbeit. Diese ist ausschließlich werbefinanziert. Vielen Dank.