Was ist ein AICD (Automatischer implantierbarer Kardioverter-Defibrillator)?
Eine plötzlich auftretende Herzrhythmusstörung kann tödlich sein, da die Hilfe, die benötigt wird, zu spät eintrifft. Um das zu verhindern, hat man heute die Möglichkeit, einen Defibrillator einzupflanzen, der automatisch reagieren kann.
Ursachen und Symptome von gefährlichen Herzrhythmusstörungen
Der Herzrhythmus wird vom Impulszentrum des Herzens, dem Sinusknoten, initiiert, der an der Einmündung der oberen Hohlvene zum rechten Vorhof liegt. Dieser natürliche Schrittmacher erzeugt die elektrische Erregung. Von dort wird sie an die Vorhöfe und an die Kammern weitergeleitet.
Kammerflimmern und ventrikuläre Tachykardie
Verschiedene Gründe können dazu führen, dass die Impulsgebung nicht mehr richtig funktioniert und es zu Herzschlagunregelmäßigkeiten, sog. Arrhythmien kommt. Größtenteils sind diese Rhythmusstörungen harmlos, manchmal müssen sie medikamentös behandelt werden, eventuell auch chirurgisch.
Wann ist die Implantation eines AICD notwendig?
In manchen Fällen sind die Herzrhythmusstörungen auch gefährlich und es ist möglich, dass Medikamente nicht ausreichend wirken oder wegen Nebenwirkungen nicht vertragen werden. Dann ist es eventuell erforderlich, eine Rhythmusstörung durch einen Elektroschock zu unterbrechen.
Medizinische Indikationen und Risikofaktoren
Bei dieser Therapie werden alle Herzmuskelzellen auf einmal stark erregt, erholen sich anschließend und können dann meistens wieder einen normalen Rhythmus erzeugen. Das Gerät, das man für die Therapie benötigt, nennt man Defibrillator.
Ablauf der AICD-Implantation
Man kann eine Defibrillation von außen durchführen mit Elektroden, die man auf den Brustkorb aufsetzt. Man hat jedoch heute auch die Möglichkeit, einen Defibrillator einzupflanzen. Dieser prüft den Herzrhythmus fortlaufend und kann automatisch, falls notwendig, reagieren und einen Stromstoß abgeben, der dann den Herzrhythmus wieder normalisiert.
Vorbereitung und Durchführung der Operation
Die Implantation (Einpflanzung) wird in Narkose durchgeführt. Meist ist nur ein stationärer Krankenhausaufenthalt von 1 Tag notwendig. Die Operation dauert ca. 1 Stunde.
Test der AICD-Funktion während des Eingriffs
Bei der Operation wird im Bereich des linken oberen Brustkorbs (ähnlich wie bei einem Herzschrittmacher) ein Gerät unter die Haut implantiert, das etwa die Größe einer Streichholzschachtel hat. Das Gerät besteht aus einem Impulsgenerator, von dem 1 oder mehrere Elektroden über eine Vene in den Herzinnenwandbereich geleitet werden.
Risiken und Nebenwirkungen der AICD-Implantation
Anschließend erfolgt ein Test, indem man eine Herzrhythmusstörung auslöst und untersucht, ob das Gerät diese Störung erkennt und richtig behandelt. Funktioniert dies reibungslos, wird die Haut über dem Einschnitt wieder vernäht und der Patient darf nach einer kurzen Überwachungsphase nach Hause.
Seltene Komplikationen wie Infektionen oder Organverletzungen
Der Eingriff ist risikoarm. Wie bei jeder Operation kann es jedoch in seltenen Fällen zu einer Infektion, einer Gefäß- oder Nervenverletzung oder einer Verletzung benachbarter Organe kommen.
Leseempfehlungen:
-
Stress und Herzgesundheit: Was das Herz aus dem Takt bringt
Erfahren Sie, wie Stress und hormonelle Reaktionen Herzrhythmusstörungen auslösen können und welche präventiven Maßnahmen helfen.
-
Schwindel und Herzrhythmusstörungen: Ein Erfahrungsbericht
Lesen Sie über persönliche Erfahrungen mit Schwindel als Symptom von Herzrhythmusstörungen und erfahren Sie mehr über Diagnose und Behandlung.
-
Der weltweite Einsatz von Defibrillatoren – Zahlen und Fakten
Entdecken Sie, warum Defibrillatoren weltweit an Bedeutung gewinnen und welche Rolle sie in der Notfallkardiologie spielen.
-
Plötzlicher Herztod und Prävention – Was Sie wissen müssen
Informieren Sie sich über den plötzlichen Herztod, Risikofaktoren und wie moderne medizinische Eingriffe die Überlebenschancen erhöhen.
-
Leben mit Herzschwäche: Herausforderung und Lebensqualität
Einblicke in das Leben mit Herzinsuffizienz und wie Patienten ihre Lebensqualität trotz gesundheitlicher Herausforderungen erhalten können.
Erfahrungsberichte (2) zum Thema „AICD-Implantation: Behandlung bei gefährlichen Herzrhythmusstörungen“
Wir veröffentlichen so viele Erfahrungsberichte, da es anderen Betroffenen helfen kann, mehr Informationen zu ihrer Krankheit zu erhalten. Dadurch ergeben sich mehr Möglichkeiten, Fragen an Ihren behandelnden Arzt zu stellen, um die Vorgehensweise oder Behandlung besser zu verstehen. Aus diesem Grund sind auch die Erfahrungen anderer Menschen, die an dieser Krankheit leiden, wertvoll und können dem Einzelnen nützen. Wir freuen uns daher über jeden Erfahrungsbericht.
Schreiben Sie Ihren eigenen Erfahrungsbericht
Vor einer Woche wurde mir ein 'Defi' implantiert. Außer -z.T. erheblichen aber abklingenden- Schmerzen im linken Arm, fühle ich mich wohl.
Meine Fragen:
1.Was bedeuten die, des öfteren auftretenden, spürbaren Herzschläge, die ich aber nicht als Belastung empfinde.
2. Was muss ich in Zukunft beachten oder ggf. strikt vermeiden (z.B. Sauna, Tanzen, schwerere Garten- und/oder Bauarbeiten)?
Für Ihre Auskunft mich bedankend, verbleibe ich
mit freundlichen Grüßen.
Lieber Besucher unseres Gesundheitsportals,
bezüglich der Herzschläge sollten Sie mit Ihrem Kardiologen sprechen. Es kann sein, dass Stimulationen ausgelöst werden, die Sie spüren. Ihr Arzt kann Ihnen das sagen.
Gegen Tanzen ist nichts einzuwenden, bei Sport oder schwerern Arbeiten ist Vorsischt geboten, da der AICD beschädigt werden, der Patient sich verletzen oder eine falsche Therapie abgegeben werden kann. Ebenso ist bei Magnetfeldern, elektrischen Feldern oder Tiefenwärme Vorischt geboten. Am besten lassen Sie sich ein Merkblatt aushändigen, das Sie über die umfangreichen Vorsichtsmaßnahmen informiert, da es den Rahmen hier sprengen würde, alles aufzuzählen. Liebe Grüße
Ihr Biowellmed Team
Ich habe seit ca.3 Wochen einen Defibrillator. Sei dieser Zeit wird es mir laufend Schwindelig. Untere Frequenz ist 50/Min.
Ist das am Anfang normal ?
Vielen Dank im voraus, für eine Antwort
Lieber Besucher unseres Gesundheitsportals,
eine untere Herzfrequenz von 50/min ist etwas erniedrigt, jedoch normalerweise durchaus tolerabel, insbesondere, wenn Sie noch z. B. unter Betablockertherapie stehen. Wenn jedoch Schwindel auftritt, muss geprüft werden, woher der Schwindel kommt. Es ist z. B. möglich, dass nur ein Kreislaufproblem dahinter steckt, weil eventuell auch Ihr Blutdruck relativ niedrig ist und dann die Hirnversorgung mit niedrigem Blutdruck und niedriger Herezfrequenz zeitweise nicht so gut ist, es könnte jedoch auch eine andere Störung vorliegen. Deshalb wenden Sie sich bitte an Ihren Kardiologen. Liebe Grüße
Ihr Biowellmed Team