Symptome und Diagnose eines Adenokarzinoms der Lunge
Ein 85 jähriger Patient, der sonst noch sehr fit ist, klagt über lästigen Husten. Die Röntgenaufnahme des Thorax zeigt keine Besonderheiten. Daher wird bei rezidivierendem Sodbrennen ein Reflux vermutet.
Rolle von Thoraxröntgen und CT bei der Diagnostik
Wir behandeln den Patienten mit einem Säureblocker, der anfangs scheinbar wirkt. Der lästige Husten kehrt jedoch zurück. Deshalb entschließen wir uns zu einem CT des Thorax. Dort zeigen sich 2 verdächtige Tumorherde.
Behandlung des Adenokarzinoms der Lunge
Keilexzision: Ablauf und Vorteile bei älteren Patienten
Der Patient entscheidet sich zur Operation. Es wird jeweils eine Keilexzision durchgeführt. Die Histologie ergibt ein Adenokarzinom der Lunge. Bei der Untersuchung zeigen sich sonst keine Hinweise auf Metastasen. Auch der mit entfernte Lymphknoten paratracheal rechts ist unauffällig.
Prognose und Nachsorge nach Lungenkrebsoperation
Der Patient hat die Operation gut verkraftet. Vorerst erfolgen zunächst lediglich Kontrollen in kurzfristigen Abständen. Wir hoffen, dass der Patient noch ein paar Jahre frei von Tumoren oder Metastasen bleibt.
Leseempfehlungen:
-
Endometriose und ihre Auswirkungen
Lernen Sie die Symptome und Behandlungsmöglichkeiten der Endometriose kennen, einer häufigen gynäkologischen Erkrankung.
-
Gallenblasenpolypen: Gutartig oder bösartig?
Entdecken Sie die Unterschiede zwischen gutartigen und bösartigen Gallenblasenpolypen und wann eine Behandlung notwendig ist.