Achillessehnenriss: Ursachen, Symptome und Behandlungsoptionen

Was ist ein Achillessehnenriss?

Die Achillessehne ist die stärkste Sehne des Körpers. Sie ist in nur ca. 2% der Sportverletzungen betroffen, wobei die Tendenz aufgrund der Gewichtszunahme großer Bevölkerungsteile und der damit verbundenen Zunahme der Belastung, die auf die Sehne einwirkt, ansteigt.

Ursachen eines Achillessehnenrisses

Plötzliche, ungewohnte Belastung der Sehne

In ca. 90 % der Fälle kommt es zu einem Achillessehnenriss bei plötzlicher ungewohnter Belastung der Sehne (z. B. nach längerer Sportpause, wenn die Sehne sich in einem schlechten Trainingszustand befindet) z. B. durch belastende Sportarten wie Fußball, Tennis, Handball. Sehr große Belastungen wirken auf Teile der Sehne ein, wenn der Fuß verkantet wird oder wenn er plötzlichen Richtungswechseln unterzogen ist, was auf solche Sportarten zutrifft.

Vorschädigungen durch Abnutzung oder Bagatellverletzungen

Fast immer liegt eine Vorschädigung der Sehne zugrunde durch vorangegangene, meist unbemerkte Bagatellverletzungen oder degenerativen Sehnenveränderungen durch Abnutzung. Erhöht werden kann die Gefahr durch die Einnahme Sehnen schädigender Medikamente wie z. B. Antibiotika vom Typ der Gyrasehemmer, Kortison oder Immunsuppressiva. Seltener führen äußere Verletzungen wie z. B. Unfälle zu einem Achillessehnenriss.

Symptome und Diagnose

Typische Anzeichen: Knall, Schmerzen und Bewegungseinschränkung

Beim Reißen der Sehne entsteht ein peitschenartiger Knall. Anschließend kann der Vorfuss nicht mehr zur Sohle hin bewegt werden und ein Zehenspitzengang ist nicht mehr oder nur noch eingeschränkt möglich. Nach einiger Zeit bildet sich ein Bluterguss mit Verfärbung und Schwellung.

Wie die Delle und Plantarflexion auf den Riss hinweisen

Bei der Untersuchung zeigt sich eine tastbare Delle im Bereich der Achillesssehne, üblicherweise 2 – 6 cm oberhalb des Fersenbeinansatzes. Die Plantarflexion des Fußes ist nicht mehr möglich und der Zehenspitzengang ist eingeschränkt oder nicht mehr durchführbar. Mit Hilfe der Ultraschalluntersuchung kann die Diagnose gestellt werden.

Behandlungsmöglichkeiten

Konservative Therapie: Spitzfußstellung und Immobilisation

Die Therapie ist von verschiedenen Faktoren wie z. B. Alter, Allgemeinzustand, Erwartungshaltung des Patienten und Risikofaktoren abhängig, aber auch von der Distanz der Sehnenenden. Ist diese kurz, was durch die Ultraschalluntersuchung geklärt werden kann, ist eine konservative Behandlung zu diskutieren. Hierbei wird der Fuß ruhig gestellt, zunächst in Spitzfußstellung, die dann zunehmend in eine Normalstellung übergeht.

Operative Verfahren: Offene und minimalinvasive Techniken

Sind die Sehnenenden weiter distanziert oder will der Patient später wieder sportlich aktiv sein, ist eine Operation notwendig, bei der die Sehnenenden durch Nähte wieder miteinander verbunden werden. Die Operation kann sowohl in örtlicher Betäubung als auch in Regionalanästhesie oder Narkose durchgeführt werden. Sie kann offen erfolgen oder minimalinvasiv, was den Vorteil hat, dass weniger Wundheilungsstörungen auftreten.

Rehabilitation und Rückkehr zur Belastung

Zeitplan für Heilung und Belastbarkeit

Nach der Operation kommt der Fuß in einen Spezialschuh zunächst in 30°, dann in 20° und schließlich in Neutralstellung. Nach ca. 6 Wochen ist wieder das Tragen normaler Schuhe möglich, bis zum Beginn eines Lauftrainings benötigt man ca. 4–6 Monate. Die Rezidivgefahr eines erneuten Sehnenrisses beträgt ca. 1–2 %.

Leseempfehlungen:

  1. Die Vorteile des Trampolinspringens für Kinder

    Trampolinspringen kann sowohl Spaß machen als auch gesundheitliche Vorteile bieten. Doch wie wirkt sich diese Aktivität auf die Sehnen und die allgemeine Gesundheit von Kindern aus?

    Mehr erfahren

  2. Sprunggelenksfraktur: Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten

    Der Bruch des Sprunggelenks ist eine häufige Verletzung. Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es und wie kann man die Heilung unterstützen?

    Mehr erfahren

  3. Tear-Drop Fraktur: Eine seltene Komplikation bei Sportverletzungen

    Eine Tear-Drop Fraktur erfordert spezielle Aufmerksamkeit. Lernen Sie die Symptome und die besten Behandlungsmöglichkeiten kennen.

    Mehr erfahren

Ihr Bericht zum Thema Achillessehnenriss: Ursachen, Symptome und Behandlungsoptionen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen gerne jeden Beitrag. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Berichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Berichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.

Wir helfen Ihnen gerne - helfen Sie uns?!
Über Ihren Klick auf “Cookies zulassen” unterstützen Sie unsere Arbeit. Diese ist ausschließlich werbefinanziert. Vielen Dank.