Was ist ein Achillessehnenriss?
Die Achillessehne ist die stärkste Sehne des Körpers. Sie ist in nur ca. 2% der Sportverletzungen betroffen, wobei die Tendenz aufgrund der Gewichtszunahme großer Bevölkerungsteile und der damit verbundenen Zunahme der Belastung, die auf die Sehne einwirkt, ansteigt.
Ursachen eines Achillessehnenrisses
Plötzliche, ungewohnte Belastung der Sehne
In ca. 90 % der Fälle kommt es zu einem Achillessehnenriss bei plötzlicher ungewohnter Belastung der Sehne (z. B. nach längerer Sportpause, wenn die Sehne sich in einem schlechten Trainingszustand befindet) z. B. durch belastende Sportarten wie Fußball, Tennis, Handball. Sehr große Belastungen wirken auf Teile der Sehne ein, wenn der Fuß verkantet wird oder wenn er plötzlichen Richtungswechseln unterzogen ist, was auf solche Sportarten zutrifft.
Vorschädigungen durch Abnutzung oder Bagatellverletzungen
Fast immer liegt eine Vorschädigung der Sehne zugrunde durch vorangegangene, meist unbemerkte Bagatellverletzungen oder degenerativen Sehnenveränderungen durch Abnutzung. Erhöht werden kann die Gefahr durch die Einnahme Sehnen schädigender Medikamente wie z. B. Antibiotika vom Typ der Gyrasehemmer, Kortison oder Immunsuppressiva. Seltener führen äußere Verletzungen wie z. B. Unfälle zu einem Achillessehnenriss.
Symptome und Diagnose
Typische Anzeichen: Knall, Schmerzen und Bewegungseinschränkung
Beim Reißen der Sehne entsteht ein peitschenartiger Knall. Anschließend kann der Vorfuss nicht mehr zur Sohle hin bewegt werden und ein Zehenspitzengang ist nicht mehr oder nur noch eingeschränkt möglich. Nach einiger Zeit bildet sich ein Bluterguss mit Verfärbung und Schwellung.
Wie die Delle und Plantarflexion auf den Riss hinweisen
Bei der Untersuchung zeigt sich eine tastbare Delle im Bereich der Achillesssehne, üblicherweise 2 – 6 cm oberhalb des Fersenbeinansatzes. Die Plantarflexion des Fußes ist nicht mehr möglich und der Zehenspitzengang ist eingeschränkt oder nicht mehr durchführbar. Mit Hilfe der Ultraschalluntersuchung kann die Diagnose gestellt werden.
Behandlungsmöglichkeiten
Konservative Therapie: Spitzfußstellung und Immobilisation
Die Therapie ist von verschiedenen Faktoren wie z. B. Alter, Allgemeinzustand, Erwartungshaltung des Patienten und Risikofaktoren abhängig, aber auch von der Distanz der Sehnenenden. Ist diese kurz, was durch die Ultraschalluntersuchung geklärt werden kann, ist eine konservative Behandlung zu diskutieren. Hierbei wird der Fuß ruhig gestellt, zunächst in Spitzfußstellung, die dann zunehmend in eine Normalstellung übergeht.
Operative Verfahren: Offene und minimalinvasive Techniken
Sind die Sehnenenden weiter distanziert oder will der Patient später wieder sportlich aktiv sein, ist eine Operation notwendig, bei der die Sehnenenden durch Nähte wieder miteinander verbunden werden. Die Operation kann sowohl in örtlicher Betäubung als auch in Regionalanästhesie oder Narkose durchgeführt werden. Sie kann offen erfolgen oder minimalinvasiv, was den Vorteil hat, dass weniger Wundheilungsstörungen auftreten.
Rehabilitation und Rückkehr zur Belastung
Zeitplan für Heilung und Belastbarkeit
Nach der Operation kommt der Fuß in einen Spezialschuh zunächst in 30°, dann in 20° und schließlich in Neutralstellung. Nach ca. 6 Wochen ist wieder das Tragen normaler Schuhe möglich, bis zum Beginn eines Lauftrainings benötigt man ca. 4–6 Monate. Die Rezidivgefahr eines erneuten Sehnenrisses beträgt ca. 1–2 %.
Leseempfehlungen:
-
Die Vorteile des Trampolinspringens für Kinder
Trampolinspringen kann sowohl Spaß machen als auch gesundheitliche Vorteile bieten. Doch wie wirkt sich diese Aktivität auf die Sehnen und die allgemeine Gesundheit von Kindern aus?
-
Sprunggelenksfraktur: Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten
Der Bruch des Sprunggelenks ist eine häufige Verletzung. Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es und wie kann man die Heilung unterstützen?
-
Tear-Drop Fraktur: Eine seltene Komplikation bei Sportverletzungen
Eine Tear-Drop Fraktur erfordert spezielle Aufmerksamkeit. Lernen Sie die Symptome und die besten Behandlungsmöglichkeiten kennen.