Achalasie: Ursachen, Symptome und moderne Behandlungsmethoden

Einleitung: Was ist Achalasie?

Bei der Achalasie besteht eine Störung der Beweglichkeit der Speiseröhre und eine mangelnde Erschlaffung des unteren Speiseröhrensphinkters (Verschluss am Übergang zum Magen). Dadurch stauen sich die Speisen vor dem Verschlussmuskels und treiben die Speiseröhre auf. Es entsteht die Sektform der Speiseröhre.

Symptome und Warnsignale

Die Symptome der Achalasie äußern sich vielfältig und können den Alltag stark beeinflussen. Sie äußern sich in Schluckstörung, Würgen unverdauter Speisen, Erbrechen nach dem Essen und Gewichtsabnahme.

Ursachen und Risikofaktoren

Zerstörung der Nervenzellen und mögliche Autoimmunvorgänge

Die genauen Ursachen der Achalasie sind noch nicht vollständig geklärt. Man vermutet jedoch eine Zerstörung von Nervenzellen, welche die Ösophagusperistaltik und die Erschlaffung des Speiseröhrensphinkters koordinieren. Möglicherweise spielen Autoimmunvorgänge eine Rolle.

Diagnoseverfahren

Ösophagoskopie und Ösophagusbreischluck

Die Diagnose erfordert den Einsatz moderner medizinischer Untersuchungstechniken. Obligat ist die Ösophagoskopie bzw. Gastroskopie, um andere Ursachen der Beschwerden auszuschließen und ein Ösophagusbreischluck. In frühen Stadien der Erkrankung können diese weitgehend unauffällig sein.

Manometrie und High-Resolution-Manometrie

Dann hilft die Manometrie weiter. Hierbei findet man eine fehlende Peristaltik und einen erhöhten intraösophagealen Druck sowie eine fehlende Erschlaffung des unteren Speiseröhrensphinkters. In der High-resolution-Manometrie kann man eine präzise Druckaufzeichnung vom Schlund bis zum Magen erreichen.

Therapieoptionen bei Achalasie

Konservative Behandlung: Nitrate und Botulinumtoxin

Nitrate hemmen die Kontraktion des unteren Speiseröhrensphinkters. Der Effekt ist jedoch noch nicht ausreichend belegt. Außerdem kann bei Einnahme eine Toleranz entstehen und Nebenwirkungen sind möglich. Daher ist noch keine Therapieempfehlung möglich. Botulinumtoxin A erfolgt durch eine Injektion in den unteren Ösophagussphinkter. Leider lässt die Wirkung relativ rasch nach. Innerhalb eines Jahres haben 60 % der Patienten wieder Probleme.

Invasive Methoden: Ballondilatation, Heller-Myotomie und POEM

Bei der Ballondilatation wird ein Ballon in den unteren Ösophagussphinkter eingeführt und langsam aufgeblasen. Dies muss innerhalb von 2–4 Wochen mit steigender Ballongröße wiederholt werden. Ein Rezidiv ist bei ca. 35 % der Patienten innerhalb von 4–6 Jahren zu erwarten. Bei der Heller-Myotomie wird die Muskelschicht des distalen Ösophagus und des unteren Ösophagussphinkters durchtrennt. Dabei kann es sinnvoll sein, dies mit einer Fundoplicatio zu kombinieren, um einen Reflux zu verhindern. Die perorale endoskopische Myotomie (POEM) legt unter der Schleimhaut einen Tunnel bis zum unteren Ösophagusshinkter an, wo die zirkulären Muskelfasern durchtrennt werden. Langzeitergebnisse liegen noch nicht vor.

Langzeitperspektiven und Nachsorge

Achalasie erhöht das Risiko, an einem Ösophaguskarzinom zu erkranken, stark. Daher sind Kontrollendoskopien 10 Jahre nach der Behandlung beginnend sinnvoll.

Leseempfehlungen:

  1. Häufigkeit und Ursachen von Schluckstörungen

    Schluckstörungen sind ein weit verbreitetes Symptom bei verschiedenen Erkrankungen, einschließlich Achalasie. Erfahren Sie mehr über ihre Ursachen und wie sie diagnostiziert werden.

    Mehr erfahren

  2. Ernährungszustand und seine Bedeutung bei Speiseröhrenerkrankungen

    Ein schlechter Ernährungszustand kann die Symptome von Speiseröhrenerkrankungen wie Achalasie verschlimmern. Lesen Sie, wie wichtig die richtige Ernährung ist.

    Mehr erfahren

  3. Diagnose und Behandlung von Schluckbeschwerden bei älteren Patienten

    Schluckbeschwerden treten häufig bei älteren Menschen auf. Hier erfahren Sie, wie Diagnosen gestellt und Behandlungen durchgeführt werden.

    Mehr erfahren

  4. Langzeitbetrachtung von Speiseröhrenerkrankungen

    Speiseröhrenerkrankungen wie Achalasie benötigen eine sorgfältige Langzeitbetrachtung. Erfahren Sie mehr über wichtige Kontrollmaßnahmen.

    Mehr erfahren

  5. Hiatushernie: Eine häufige Begleiterkrankung der Speiseröhre

    Die Hiatushernie ist eine häufige Erkrankung, die oft zusammen mit Achalasie auftritt. Informieren Sie sich über Symptome und Behandlungsmöglichkeiten.

    Mehr erfahren

Ihr Bericht zum Thema Achalasie: Ursachen, Symptome und moderne Behandlungsmethoden

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen gerne jeden Beitrag. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Berichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Berichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.

Captcha
8 - 2 = ?
Neu laden

Wir helfen Ihnen gerne - helfen Sie uns?!
Über Ihren Klick auf “Cookies zulassen” unterstützen Sie unsere Arbeit. Diese ist ausschließlich werbefinanziert. Vielen Dank.